Am 9. und 10. April fand in Interlaken unsere Delegiertenversammlung DV statt, wo rund 100 Jugendparlamentarier:innen aus der ganzen Schweiz und aus Liechtenstein über die Geschäfte ihres Dachverbandes befunden haben. Neben dem Budget, der Strategie 2023–2026 und dem überarbeiteten Leitbild wurde auch über die Aufnahme von Neumitgliedern abgestimmt. Herzlich willkommen beim DSJ, Jugendparlament Grenchen, Jugendparlament Baden und Jugendverein Wangen-Brüttisellen – schön, seid ihr dabei!
Was an einer DSJ-DV auf keinen Fall fehlen darf: Der informelle Austausch unter den Jugendparlamentarier:innen! Dieser konnte dank dem vom Jugendparlament Berner Oberland mitorganisierten Programm samt Brunch, Party und Ausflügen unter besten Voraussetzungen stattfinden. Während einige im Mystery Room Rätsel lösten, erkundeten andere auf einer Stadtführung Interlaken, besichtigten die Giessbach-Wasserfälle oder hoben sogar mit dem Gleitschirm ab.
An der DV wurde der Vorstand neu gewählt: Die beiden Co-Präsident:innen (vorne im Bild), Noé Pollheimer vom Jungen Rat (Basel-Stadt) und Léonie Hagen vom Jugendrat Brig-Glis, wurden wiedergewählt. Neu gewählt wurden Noé Dene vom Parlement des Jeunes Genevois und Numa Roussy vom Conseil des Jeunes d’Yverdon (zweite Reihe, Rand). Ebenfalls wiedergewählt wurden Lara Atassi vom Parlement des Jeunes Genevois (Mitte), Léa Fivaz vom Conseil des Jeunes d’Yverdon, Michael Kahler vom Jugendparlament Kanton Schaffhausen und Amadeo Noser vom Jugendrat Buchs (hinten).
Damien Richard und Dominik Scherrer sind nicht mehr zur Wahl angetreten und so war diese DV ihre letzte – nach sage und schreibe acht resp. fünf Jahren im Vorstand und zwei gemeinsamen Jahren als Co-Präsidenten. Wir danken Damien und Dominik ganz herzlich für ihren grossen Einsatz!
Auch die Geschäftsprüfungskommission wurde an der DV gewählt: Matea Todorovski vom Jugendparlament Stadt Luzern, Rafael Zimmermann vom Jugendrat Spiez und Viktor Gsteiger vom Jugendparlament Kanton Bern wurden in ihrem Amt bestätigt. Neu in die GPK gewählt wurden Céline Hübscher vom Jugendparlament Kanton Bern und Jan Stader vom Conseil des Jeunes d’Yverdon. Mirjam Kottmann und AurélienBorgeaud sind von ihrem GPK-Amt zurückgetreten. Danke vielmal für euer Engagement!
Im Mai wird in Graubünden der Grosse Rat zum ersten Mal mit dem neuen Wahlsystem gewählt – dem doppelten Pukelsheim. Klingt kompliziert? Wir erklären, worum es geht! Zu diesem Zweck spannten easyvote und engage.ch zusammen und führten an 15 verschiedenen Schulen (Stufe SEK I und II) in allen Kantonsteilen Workshops durch. In einem interaktiven Lehrformat lernten über 50 Klassen das neue Wahlsystem kennen. Die Workshops fanden im Rahmen des Programms «Kinder- und Jugendpolitik im Kanton Graubünden» statt. Ein Höhepunkt der Workshop-Reihe war der Besuch von Regierungspräsident Marcus Caduff an der Kantonsschule Chur.
Pünktlich zum Versand der offiziellen Abstimmungsunterlagen sind auch die easyvote-Clips und -Broschüren fertig. Insgesamt wurden dieses Mal 16 Broschüren herausgegeben – ein Rekord!
Die Abstimmungsvorlagen einfach, verständlich und neutral zu erklären, gelingt nur dank unseren Ehrenamtlichen. Rund 70 Personen haben bei dieser Produktion mitgearbeitet. Danke vielmals für eure Unterstützung unserer Mission, mehr junge Menschen zum Abstimmen und Wählen zu bewegen!
Die Clips und Texte zu den drei nationalen Vorlagen, über die wir am 15. Mai abstimmen, findet ihr hier:
Seit Anfang März arbeiten Fanny Zürn in der Funktion als Leiterin Vernetzung Jugendparlamente und Joël Beney als Mitarbeiter Kundenberatung easyvote bei uns auf der Geschäftsstelle. Willkommen beim DSJ, schön seid ihr hier! (Joël war beim Fototermin gerade nicht im Büro, weshalb wir etwas kreativ werden mussten.)
Verabschieden mussten wir uns leider von Robert Rosenow (Teamleiter Kundenberatung easyvote), Sheila Glasz (Leiterin Verbandskommunikation) und Marco Kunz (Mitarbeiter Personal). Vielen Dank für euren Einsatz und alles Gute.
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ ist das politisch neutrale Kompetenzzentrum für die politische Bildung und politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Der DSJ unterstützt mit den youpa-Angeboten Jugendparlamente und Jugendräte in der Schweiz und in Liechtenstein. Mit dem Programm easyvote und dem Projekt engage.ch lernen die Jugendlichen ihre politischen Rechte und Pflichten kennen und werden dazu befähigt neue, innovative Ideen und Lösungsansätze in die Politik einzubringen.
Der DSJ fördert ausserdem die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die politische Mitwirkung von Jugendlichen durch Forschung, Austausch von Fachwissen und Interessenvertretung.
Bei allen Tätigkeiten gilt das Motto «Von der Jugend für die Jugend».
30.05.2022 | Bundeshausevent der Kampagne «Verändere die Schweiz!» 2022 |
08.09.2022 | Frag den Bundespräsidenten |
15.09.2022 | Democracy Talks 2022 |
21.10.2022 | Jugendparlamentskonferenz 2022 |
Möchten Sie den DSJ und seine Angebote für die Jugendparlamente sowie die politische Bildung und politische Partizipation von Jugendlichen finanziell unterstützen?
Dann können Sie dies mit einer Einzahlung auf folgendes Konto tun:
IBAN: CH11 0900 0000 1210 0434 4
BIC: POFICHBEXXX
Bezeichnung: Fédération CH des Parlements des Jeunes
Für Fragen oder einen Einzahlungsschein können Sie sich gerne an uns wenden. Gerne stellen wir Ihnen zu Jahresbeginn eine Spendenbescheinigung zu.
Wir danken Ihnen herzlich!