«Alles ist Politik» lautete unser Slogan des Wahljahres 2023. easyvote hat unter anderem Wahlanleitungen für alle Kantone in Text- und Videoformat erstellt, Fragen beantwortet, Merch-Artikel verteilt, Unterrichtsmaterialien entwickelt und Werbeanzeigen geschaltet. An dieser Stelle ein riesengrosses Dankeschön an alle, die gewählt und unsere Inhalte weiterempfohlen haben. Alle Wahlresultate auf einen Blick findest du hier. Gesamtschweizerisch ist die Wahlbeteiligung im Vergleich zum Jahr 2019 um 1.5 % gestiegen. Wie stark das auf easyvote zurückzuführen ist, lässt sich nur schwer sagen – so oder so: Wir freuen uns darüber!
Das neu gewählte Parlament tagt momentan bereits zum ersten Mal: Die Wintersession 2023 ist in vollem Gange! Wenn du wissen willst, was National- und Ständerat zu den Themen Biodiversität, dem Ausbau der Autobahn A1 und dem Mietrecht beraten, folge uns auf Instagram und TikTok. Dort werden wir beobachten, wie sich diese drei Geschäfte entwickeln.
Am 13. Dezember wählt die Bundesversammlung ausserdem die sieben Mitglieder des Bundesrats. Du willst dein Wissen vor der Bundesratswahl ein wenig auffrischen? Auf easyvote.ch findest du einfach und neutral erklärt, was du über unsere Regierung und ihre Aufgaben wissen musst.
An der diesjährigen Jugendparlamentskonferenz JPK trafen sich über 160 Jugendparlamentarier:innen aus der Schweiz und Liechtenstein sowie aus Deutschland, Italien, Polen, Frankreich und Luxembourg. Zusammen mit dem Consiglio Cantonale dei Giovani haben wir die diesjährige JPK vom 13. bis 15. Oktober in Locarno organisiert. SVP-Parteipräsident Marco Chiesa hielt an der JPK eine Eröffnungsrede. Auf dem Programm standen ausserdem Diskussionsrunden zu diversen Themen und eine Abendveranstaltung zu den nationalen Wahlen.
Insgesamt nahmen junge Menschen aus 42 verschiedenen Jugendparlamenten an der JPK teil. Jedes Jugendparlament hat seine eigene Organisation und Eigenheiten. Die JPK bietet den Jugendparlamentarier:innen eine gute Möglichkeit, sich über ihre Jupas auszutauschen. Einen Überblick darüber, wie die verschiedenen Jupas in der Schweiz funktionieren, liefert unsere kürzlich erschienene Jupa-Studie. Die Studie ist die erste fundierte Erhebung über die Zusammensetzung und Ausgestaltung der Jugendparlamente in der Schweiz. Hier können die spannenden Erkenntnisse nachgelesen werden.
Solothurn, Zürich, Basel – in diesen Städten organisierten wir in diesem Jahr Veranstaltungen, welche die politische Teilhabe von jungen Menschen fördern. Am 15. November fand in Solothurn bereits der 16. Jugendpolittag statt. Jugendliche konnten ihre Anliegen über die Onlineplattform engage.ch einbringen und sich vor Ort mit kantonalen Politiker:innen dazu austauschen. Im Rathaus wurden konkrete Vorschläge für die Umsetzung der Ideen der jungen Teilnehmenden gemacht.
In Zürich konnten Jugendliche am 24. November an einer ähnlichen Veranstaltung teilnehmen: An der ersten städtischen Jugendkonferenz durften sich die jungen Menschen ihre Stadt der Zukunft ausmalen. Mit Hilfe von lokalen Politiker:innen erarbeiteten sie Jugendvorstösse, um ihre Ideen auch in die offizielle Politik einzubringen.
In Basel findet schliesslich nächste Woche die Konferenz der Kantonsregierungen statt. Junge Menschen können am Nachmittagsprogramm «Jugendpartizipation 2.0» an Workshops teilnehmen, um sich über verschiedene politische Themen auszutauschen und ihre Anliegen für das Jahr 2093 zu formulieren. Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Diskussionen mit engagierten jungen Menschen.
2023 geht zu Ende… Und schon kommt 2024! Im neuen Jahr erwarten uns wieder zahlreiche Veranstaltungen und Kampagnen. Bereits im Februar beginnt die engage-Kampagne «Verändere die Schweiz!». Jugendliche können ihre Anliegen für die Schweiz auf der Onlineplattform einreichen, und einige von ihnen können sie dann im Mai mit nationalen Politiker:innen ausdiskutieren und zu konkreten Massnahmen umformulieren.
Im Februar findet dann das Jupa-Wochenende statt, wo Jugendparlamentarier:innen aus der ganzen Schweiz für ein Wochenende zusammentreffen und sich in Workshops zu spezifischen Themen austauschen.
Schliesslich findet im Februar noch das zweite Wochenende der Ausbildung Jugend+Politik statt. Die Teilnehmenden dieser Ausbildung vertiefen dort unterschiedliche Aspekte zu vier Themenbereichen in Zusammenhang mit der Führung einer Organisation.
All das ist nur ein kleiner Einblick in die verschiedenen Events, die uns 2024 erwarten. Wir freuen uns, diese gemeinsam mit euch zu erleben!
Seit dem letzten Updating mussten wir uns leider von einer unserer langjährigsten Mitarbeiterinnen verabschieden: Ira Differding startete 2015 beim DSJ als Sprachlehrerin und verliess uns im September als Bereichsleiterin engage.ch und Mitglied der Geschäftsleitung. Vielen herzlichen Dank für deinen grossen Einsatz während dieser langen Zeit, liebe Ira! Die Bereichsleitung von engage.ch hat nun Martin Aubert übernommen, wir wünschen dir weiterhin alles Gute in deiner neuen Funktion!
Schon bald folgt leider ein weiterer Abschied aus der Geschäftsleitung: Fanie Wirth, Bereichsleiterin easyvote, zieht Ende Monat nach rund vier Jahren beim DSJ weiter. Herzlichen Dank, liebe Fanie, für dein riesiges Engagement für unseren Verband! Wir freuen uns gleichzeitig sehr, Alicia Joho als neue Bereichsleiterin easyvote begrüssen zu können. Willkommen beim DSJ, schön bist du bei uns!
Wir heissen weitere neue Mitarbeitende herzlich willkommen: Salome Heiniger ergänzt seit Anfang Oktober das Kommunikationsteam und kümmert sich um die Kommunikation von easyvote. Bei engage.ch ist Marisa Fleisch seit Oktober an der Erarbeitung und Umsetzung der nationalen Kampagnen beteiligt. Bei easyvote ist Flavio Rossi seit Anfang November neu in der Kundenberatung tätig. Zudem hat Aharshan Suthathasan Anfang November bei uns seinen zweimonatigen Zivildiensteinsatz begonnen. Schön, seid ihr alle zum DSJ gestossen!
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ ist das parteipolitisch neutrale praxisorientierte Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation von jungen Menschen.
Oder kurz gesagt: Der DSJ will junge Menschen für Politik und die Teilhabe daran begeistern.
Dieses Ziel verfolgt der DSJ mit der Förderung seiner Mitglieder, den Jugendparlamenten, sowie mit seinen Angeboten easyvote und engage.ch. Damit bietet der DSJ eine breite Palette von Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten im politischen System der Schweiz an.
Daneben leistet der DSJ wichtige Grundlagenarbeit in seinen beiden Kernthemen politische Bildung und politische Partizipation, indem er Wissen generiert, Akteur:innen untereinander vernetzt und gewonnene Erkenntnisse einfach verständlich mit der breiten Öffentlichkeit teilt.
15.12.2023 | Jugendpartizipation 2.0 |
17.02.2024 | Jupa-Wochenende 2024 |
24.02.2024 | Ausbildung J+P 2023-2024 – Wochenende 2 |
23.03.2024 | Ausbildung J+P 2023-2024 – Wochenende 3 |
Möchten Sie den DSJ und seine Angebote für die Jugendparlamente sowie die politische Bildung und politische Partizipation von Jugendlichen finanziell unterstützen?
Dann können Sie dies mit einer Einzahlung auf folgendes Konto tun:
IBAN: CH11 0900 0000 1210 0434 4
BIC: POFICHBEXXX
Bezeichnung: Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ
Für Fragen oder einen Einzahlungsschein können Sie sich gerne an uns wenden. Gerne stellen wir Ihnen zu Jahresbeginn eine Spendenbescheinigung zu.
Wir danken Ihnen herzlich!