Auch dieses Jahr sind wir unserem Motto treu geblieben: Junge Menschen für Politik begeistern und ihr Engagement fördern! Für unser youpa-Team stand dabei im Zentrum, Jugendparlamente zu unterstützen, untereinander zu vernetzen und mitzuhelfen, neue Jugendparlamente zu gründen.
Gesagt, getan: Gleich im Januar fand in Bern das Jupa-Wochenende statt. Es gab Workshops und ein Rahmenprogramm für die Teilnehmenden. Weiter ging es im April mit der Delegiertenversammlung in Interlaken. Die Delegierten der Jupas kamen zusammen, um wichtige Beschlüsse zum DSJ zu fällen aber auch, um sich innerhalb der Jupa-Community auszutauschen. Von Juni bis August fanden Sommer-Häppenings in Lugano, Yverdon und Bern statt, wo sich Jupaler:innen zum gemütlichen Zusammensein trafen. Am Tag der Demokratie fanden in Zürich die Democracy Talks statt, wo sich die Teilnehmenden mit Expert:innen zu den jeweiligen Themen austauschen konnten. Und Ende Oktober stand schliesslich das grösste Jupa-Event des Jahres an: die Jugendparlamentskonferenz in La Chaux-de-Fonds! Über 150 Jupaler:innen aus der Schweiz und aus dem Ausland kamen zusammen und tauschten sich zum Thema «Bürgerbeteiligung» aus.
Ausserdem konnten wir im Sommer den dritten Durchgang der Ausbildung Jugend+Politik erfolgreich abschliessen und im Herbst den vierten Durchgang in der Deutsch- und Westschweiz starten.
Wir schauen auf ein Jahr voller Austauschmöglichkeiten zurück und danken allen engagierten Jupaler:innen herzlich für ihr Dabeisein an den Events und für ihre wichtige, freiwillige Engagement in den Jugendparlamenten!
Wir vom easyvote-Team setzen uns dafür ein, die Stimm- und Wahlbeteiligung von jungen Menschen zu erhöhen. Dafür haben wir auch im Jahr 2022 zahlreiche Projekte umgesetzt.
So haben wir für die Abstimmungen im Mai rund und 23 Broschürentexte produziert – die grösste Abstimmungssonntagsproduktion in der Geschichte von easyvote! Im ganzen Jahr haben wir insgesamt 51 Clips und 56 Broschürentexte produziert. Auch die Auflage der Abstimmungsbroschüren kann sich sehen lassen: Über eine halbe Million Broschüren durften wir versenden und so junge Erwachsenen in der ganzen Schweiz bei ihrem Urnengang unterstützen. All das wäre nicht möglich ohne unsere engagierten Ehrenamtlichen. Dank schweizweit über 200 Ehrenamtlichen mit unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen und politischen Einstellungen bleiben unsere Broschüren einfach verständlich und politisch neutral. Merci vielmals für euren Einsatz!
Um junge Menschen auch dort zu erreichen, wo sie sehr viel Zeit verbringen – nämlich in der Schule – erstellen wir mit easyvote-school Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II. Dieses Jahr zum Beispiel ein Wahlspiel zur Vorbereitung von kantonalen Wahlen, über das Gesundheitssystem der Schweiz oder die Altersvorsorge. Im Rahmen des Projektes «Politik und Medien» gab es zusätzlich Dossiers zur Stärkung der Medienkompetenz von jungen Erwachsenen.
Ein weiteres Highlight war die easyvote-Tagung, an der wir die Ergebnisse des easyvote-Politikmonitors vorgestellt und diskutiert haben. In unserem Auftrag hat gfs.bern rund 1'500 junge Menschen zu ihrem politischen Partizipationsverhalten befragt. Die diesjährige Ausgabe der Studie zeigt: Jugendbewegungen verlieren an Beliebtheit, dafür engagieren sich wieder mehr junge Erwachsene zum Beispiel in Jungparteien.
Unsere Onlineplattform ist der gemeinsame Nenner aller Projekte, mit denen wir vom engage.ch-Team dazu beitragen, dass die Stimme von Jugendlichen in die Politik getragen wird. Auf www.engage.ch werden Anliegen und Fragen gesammelt und dann gemeinsam mit Jugendlichen, Politiker:innen und weiteren Schlüsselpersonen diskutiert und wenn möglich umgesetzt.
Im Rahmen der Kampagne «Verändere die Schweiz!» haben 200 Jugendliche ihre Ideen eingereicht, wie sie die Schweiz verändern wollen. Davon konnten 18 Jugendliche ihre Anliegen mit jungen Nationalrät:innen diskutieren und konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeiten. Bei «Frag den Bundespräsidenten» haben zwölf junge Menschen ihre Frage Bundespräsident Ignazio Cassis persönlich gestellt und ausführliche Antworten bekommen.
Im Herbst haben wir im Kanton Solothurn den Jugendpolittag durchgeführt. Die Teilnehmenden konnten sich über verschiedene politisch relevante Themen austauschen und Lösungen für vorhandene Probleme finden. Auch auf kommunaler Ebene haben zahlreiche junge Menschen schweizweit ihre Vorschläge für die Gestaltung ihrer Gemeinde eingebracht und dank den engage-Ateliers mehr über Politik erfahren.
Wir vom Grundlagenteam unterstützen den ganzen Verband in den Bereichen Forschung, Lobbying und Fundraising. Im Januar haben wir die Studie «Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen» publiziert, die aufzeigt, was Gemeinden tun können, um die Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu vereinfachen. Während dem gesamten Jahr haben wir uns ausserdem auf politischer Ebene für die Förderung der politischen Bildung eingesetzt.
Darüber hinaus führten wir auch eigene Projekte zur Förderung der politischen Partizipation und der politischen Bildung durch. So hat dieses Jahr zum Beispiel das erste Mal das Democracy Camp stattgefunden, an welchem sich über 50 junge Erwachsene aus sechs verschiedenen Ländern über Demokratiefragen ausgetauscht haben. Die Ergebnisse davon haben wir in einem Workshop am Global Forum on Modern Direct Democracy in Luzern präsentiert. Zusätzlich förderten wir den internationalen Austausch, indem wir mit einer Delegation von rund 15 Teilnehmenden nach Wien gereist sind und die Partizipationsmöglichkeiten für junge Menschen in der österreichischen Hauptstadt kennenlernen durften. Weitere internationale Austauschmöglichkeiten gab es im Rahmen des Erasmus+ Projektes «E-Citoyen-ne-s». Wir besuchten unsere Partnerorganisationen in Paris und Düsseldorf und erhielten unsererseits Besuch von ihnen in der Schweiz. All dies, um mehr über digitale Partizipationsformen zu erfahren.
Schlussendlich führten wir zum dritten Mal erfolgreich die Civic-Tech-Konferenz durch. Eine Rekordanzahl an Teilnehmenden nutzte die Plattform zum Austausch für die Weiterbildung und den Austausch zu digitalen Partizipationsmöglichkeiten in der Schweiz.
Wie es unser Name schon sagt, sorgen wir von Team «Finanzen und Administration» dafür, dass alles vorhanden ist, um so richtig gut arbeiten zu können: Sei dies nun ein faires Lohnsystem oder eine farbenfrohe Büroeinrichtung, eine von überall zugängliche Dateiablage oder ergonomische Arbeitsplätze, eine genau geführte Buchhaltung oder einfach immer genügend Kaffee – in so ziemlich jedem dieser «Arbeitsmittel» haben wir uns im vergangenen Jahr weiterentwickelt.
Unser Kommunikationsteam feiert bald Geburtstag – uns gibt es nämlich erst seit Januar 2022. Seit der Einführung des neuen Organigramms kümmern wir uns nun zentral um den kommunikativen Auftritt unseres Verbandes und können uns einfacher abstimmen und austauschen. Neben vielen organisatorischen Aspekten, die diese Umstellung mit sich brachte, sind wir im vergangenen Jahr natürlich unserer Kernaufgabe nachgekommen: Die Projekte und Leistungen des DSJ bekannt zu machen. Dafür nutzen wir Social Media (z.B. Instagram, TikTok und LinkedIn), unsere Webseiten, mehrere Newsletter und die Medienarbeit.
Neu arbeiten Julie Zurkinden, Projektleitung Ausbildung Jugend+Politik, und Luca Dietiker, Zivildienstleistender, bei uns. Willkommen beim DSJ – schön, seid ihr bei uns!
Verabschieden mussten wir uns hingegen leider von zwei langjährigen engage-Mitarbeitenden: Larissa Eichenberger, Teamleitung Gemeinden engage.ch, und Niculin Detreköy, Teamleitung Kampagnen und politische Bildung. Danke vielmals für euer grosses Engagement für den DSJ! Ein grosses Dankeschön geht auch an Rubishan Selliah, der gleich drei Zivildiensteinsätze bei uns geleistet hat.
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ ist das parteipolitisch neutrale praxisorientierte Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation von jungen Menschen.
Oder kurz gesagt: Der DSJ will junge Menschen für Politik und die Teilhabe daran begeistern.
Dieses Ziel verfolgt der DSJ mit der Förderung seiner Mitglieder, den Jugendparlamenten, sowie mit seinen Angeboten easyvote und engage.ch. Damit bietet der DSJ eine breite Palette von Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten im politischen System der Schweiz an.
Daneben leistet der DSJ wichtige Grundlagenarbeit in seinen beiden Kernthemen politische Bildung und politische Partizipation, indem er Wissen generiert, Akteur:innen untereinander vernetzt und gewonnene Erkenntnisse einfach verständlich mit der breiten Öffentlichkeit teilt.
11.02.2023 | Jupa-Wochenende |
13.02.2023 | Kampagne «Verändere die Schweiz» 2023 |
25.02.2023 | Ausbildung J+P 2022-2023 – Wochenende 2 |
12.03.2023 | Blankoabstimmungstermin |
Möchten Sie den DSJ und seine Angebote für die Jugendparlamente sowie die politische Bildung und politische Partizipation von Jugendlichen finanziell unterstützen?
Dann können Sie dies mit einer Einzahlung auf folgendes Konto tun:
IBAN: CH11 0900 0000 1210 0434 4
BIC: POFICHBEXXX
Bezeichnung: Fédération CH des Parlements des Jeunes
Für Fragen oder einen Einzahlungsschein können Sie sich gerne an uns wenden. Gerne stellen wir Ihnen zu Jahresbeginn eine Spendenbescheinigung zu.
Wir danken Ihnen herzlich!