In der Studie «Mitreden für die Zukunft»haben wir Partizipationsstrukturen in Gemeinden untersucht und gehen der Frage nach, wie diese nachhaltig(er) aufgebaut werden können. Denn langfristige Partizipationsstrukturen sind eine Investition in die Zukunft: Sie tragen zur Aufrechterhaltung und Förderung des Milizsystems bei, das für das Funktionieren von Gemeinden zentral ist.
Für die Studie haben wir mehrere engage-Prozesse in Gemeinden untersucht und beteiligte Personen zum Verlauf des Prozesses befragt. Die Analyse bestätigt, dass das Bewusstsein für nachhaltige Partizipationsstrukturen stärker werden muss, da es für das Überleben und den Ausbau von Partizipationsprojekten eine zentrale Rolle spielt.
Die Studie – auch verfügbar als Kurzversion – gibt Gemeinden konkreteHandlungsempfehlungen zum Aufbau von langfristigen Partizipationsstrukturen für junge Menschen.
Hier geht’s zur Studie und dem Projektbeschrieb.
Ist dir schon aufgefallen, dass im März – wie bereits im November – keine nationalen Abstimmungen stattfinden? Der Politbetrieb steht deswegen aber nicht still: Im Parlament wird diskutiert und über Gesetze abgestimmt. In der easyvote-Sonderbroschüre «Die Politik schläft nicht – auf Besuch im Parlament» werden wir von Lou, fiktiv neu ins Parlament gewählt, durchs Bundeshaus geführt.
Lou gibt uns einen direkten Einblick in den parlamentarischen Alltag: Was ist der Weg eines Geschäftes im Parlament? Wie werden Gesetze gemacht? Was ist eine Fraktion und wer sitzt eigentlich wo? Antworten auf diese Fragen sowie mehr zum parlamentarischen Prozess sind hier zu finden – oder gelangen mit einem easyvote-Broschüren-Abo direkt in deinen Briefkasten!
Am vergangenen Wochenende fand in Bern das Jupa-Wochenende statt. Es stand bereits ganz im Zeichen des Wahljahres. Die teilnehmenden Jugendparlamentarier:innen erhielten an zwei Workshops wichtige Kenntnisse vermittelt, die bei einer Kandidatur hilfreich sind – sei dies für einen Vorstandsposten in einem Verein oder für ein politisches Amt.
Am Samstag drehte sich alles um Social Media: Wie können welche Kanäle erfolgreich genutzt werden? Danach blieb den fast 30 Teilnehmenden beim gemeinsamen Abendessen mit Gesellschaftsspielen genügend Zeit, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Das Programm ging am Sonntag mit einem Workshop zu Auftrittskompetenzen weiter.
Dort stand im Fokus, wie man das Publikum überzeugt und Botschaften treffend vermittelt. Dabei war der junge Kantonsrat Gianluca Looser (19) aus Schaffhausen zu Gast und erzählte von seinen Erfahrungen, die er während seiner Kandidatur und im Kantonsrat gemacht hat.
Alle Teilnehmenden machten sich mit neugewonnenen Kommunikationskompetenzen am Sonntagnachmittag auf die Heimreise und kehrten mit der Gewissheit nach Hause, dass sie als junge Menschen fähig sind, für ein Amt zu kandidieren.
Alle Fotos vom Jupa-Wochenende sind hier zu finden.
Seit Mitte Januar unterstützt uns Nina Fink (links im Bild) bei der Entwicklung und Durchführung der Ausbildung Jugend+Politik. Dies macht sie zusammen mit der Projektleiterin Julie Zurkinden (rechts im Bild). Willkommen! Schön, seid ihr bei uns.
Verabschieden mussten wir uns leider von Anaïs Charlet und Noemi Steiner, die bisher für die Ausbildung Jugend+Politik zuständig waren. Zudem ist der Zivildiensteinsatz von Luca Dietiker zu Ende gegangen. Herzlichen Dank für euren Einsatz und euer Engagement für den DSJ!
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ ist das parteipolitisch neutrale praxisorientierte Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation von jungen Menschen.
Oder kurz gesagt: Der DSJ will junge Menschen für Politik und die Teilhabe daran begeistern.
Dieses Ziel verfolgt der DSJ mit der Förderung seiner Mitglieder, den Jugendparlamenten, sowie mit seinen Angeboten easyvote und engage.ch. Damit bietet der DSJ eine breite Palette von Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten im politischen System der Schweiz an.
Daneben leistet der DSJ wichtige Grundlagenarbeit in seinen beiden Kernthemen politische Bildung und politische Partizipation, indem er Wissen generiert, Akteur:innen untereinander vernetzt und gewonnene Erkenntnisse einfach verständlich mit der breiten Öffentlichkeit teilt.
18.06.2023 | Blankoabstimmungstermin |
26.06.2023 | Kampagne «Baume-Schneider und Rösti antworten» |
15.09.2023 | Democracy Podium |
13.10.2023 | Jugendparlamentskonferenz 2023 |
Möchten Sie den DSJ und seine Angebote für die Jugendparlamente sowie die politische Bildung und politische Partizipation von Jugendlichen finanziell unterstützen?
Dann können Sie dies mit einer Einzahlung auf folgendes Konto tun:
IBAN: CH11 0900 0000 1210 0434 4
BIC: POFICHBEXXX
Bezeichnung: Fédération CH des Parlements des Jeunes
Für Fragen oder einen Einzahlungsschein können Sie sich gerne an uns wenden. Gerne stellen wir Ihnen zu Jahresbeginn eine Spendenbescheinigung zu.
Wir danken Ihnen herzlich!