Was haben Bienen, Wegweiser oder Kondome mit Politik zu tun? Alles ist Politik! Alltägliche Tätigkeiten, Freizeitaktivitäten und dein Umfeld sind von politischen Entscheiden geprägt – auch wenn wir das im Alltag manchmal nicht merken. Das Parlament hat 2022 über 1‘220 Vorlagen behandelt. Das Stimmvolk konnte sich nur zu elf dieser Vorlagen direkt äussern. Umso wichtiger, dass du am 22. Oktober an den nationalen Wahlen deine Vertreter:innen ins Parlament wählst – deine Stimme zählt. Diese Botschaft wollen wir mit der Kampagne «Alles ist Politik» von easyvote vermitteln.
Infos darüber, wen, wo und wie wir wählen, findest du auf www.easyvote.ch oder in der App votenow. Finde mithilfe eines einfachen Fragebogens in fünf Minuten deine Lieblingskandidierenden, wähl Schritt für Schritt dank unseren kantonalen Wahlanleitungen in Text- und Clipformat, stöbere in neuen Hintergrundinformationen zum Beispiel zur Arbeit im Parlament oder zur Parteienlandschaft der Schweiz und gewinn Merch bei unserem Gewinnspiel.
Du hast schon den Durchblick und möchtest deine Freund:innen zum Wählen motivieren? Werde Teil der Kampagne #GoVote2023, die wir gemeinsam mit fünf Organisationen umsetzen und denk daran: Wählen ist ein #fckinggeschenk.
Ist die Schweizer Demokratie für die Jugend zu selbstverständlich? Wie engagieren sich junge Menschen in der Schweizer Politik? Antworten auf diese Fragen sowie weitere spannende Erkenntnisse liefert der diesjährige DSJ Jugend- und Politikmonitor (vormals unter dem Namen «easyvote-Politikmonitor»), durchgeführt in Zusammenarbeit mit gfs.bern. Für die repräsentative Studie wurden über 1'500 junge Menschen zu ihren politischen Präferenzen, Partizipationsformen und Haltungen befragt.
Wir freuen uns, an der diesjährigen Soirée Politique die Studie zu präsentieren und bei einem gemeinsamen Abendessen über die Resultate und deren Bedeutung angesichts der bevorstehenden nationalen Wahlen zu diskutieren. Die Soirée Politique findet am 27. September in Bern statt.
Du möchtest mehr über das Verhältnis der Gen Z zur Schweizer Demokratie erfahren? Und du hast Lust, die Resultate des DSJ Jugend- und Politikmonitors an einem gemütlichen Abendessen mit anderen Interessierten zu diskutieren? Dann melde dich jetzt an!
Im Oktober startet ein neuer Durchgang unserer Ausbildung Jugend+Politik. Sie richtet sich an junge Menschen, die ehrenamtlich in einer Organisation mit politischem Bezug tätig sind. Die Teilnehmenden erlangen neues Wissen und Kompetenzen in den Themenbereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Organisationsmanagement, politische Prozesse und Instrumente sowie Netzwerk und Lobbying. Sie haben zudem die Möglichkeit, andere junge und engagierte Menschen aus der ganzen Schweiz kennenzulernen und dadurch ihr Netzwerk zu erweitern.
Genau das, was du suchst oder perfekt für jemanden, den du kennst? Dann findest du hier mehr Infos oder kannst dich hier noch bis am 22. September anmelden. Bei Fragen ist Julie Zurkinden, Projektleitung Ausbildung Jugend+Politik gerne für dich da: julie.zurkinden@dsj.ch oder 031 384 08 03.
Am Wochenende vom 13. bis 15. Oktober findet der grösste Vernetzungsanlass für Jugendparlamente in der Schweiz statt – die Jugendparlamentskonferenz JPK!
Wir organisieren die JPK gemeinsam mit dem Consiglio Cantonale dei Giovani. Dieses Jahr geht’s deshalb nach Locarno. Jugendparlamentarier:innen aus der ganzen Schweiz sowie aus dem Ausland treffen dabei aufeinander. Das Thema der diesjährigen JPK liegt auf der Hand: die nationalen Wahlen! Aus diesem Grund werden auch verschiedene Jungpolitiker:innen anwesend sein, um mit den Teilnehmenden über ihren Alltag in der Politik zu diskutieren. Natürlich bleibt daneben auch viel Zeit für den Austausch!
Das ganze Programm ist hier zu finden.
Ende Juli mussten wir uns im Kommunikationsteam leider von Rhoda Berger verabschieden. Herzlichen Dank für deine wertvolle Arbeit!
Wir freuen uns, zwei neue Personen im DSJ-Team zu begrüssen: Seit Mitte Juli unterstützt uns Seraina Koller in der Kommunikation zum Wahlprojekt und seit Anfang September ist Patricia Gsponer Praktikantin bei engage.ch.
Die Zivildiensteinsätze von Valentin Schwegler und Nicola Wittwer sind zu Ende gegangen. Danke vielmals für eure Unterstützung! Neu begrüssen wir die beiden Zivis Nicolas Boss (nicht auf dem Foto) und Leandro Gomez – herzlich willkommen beim DSJ!
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ ist das parteipolitisch neutrale praxisorientierte Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation von jungen Menschen.
Oder kurz gesagt: Der DSJ will junge Menschen für Politik und die Teilhabe daran begeistern.
Dieses Ziel verfolgt der DSJ mit der Förderung seiner Mitglieder, den Jugendparlamenten, sowie mit seinen Angeboten easyvote und engage.ch. Damit bietet der DSJ eine breite Palette von Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten im politischen System der Schweiz an.
Daneben leistet der DSJ wichtige Grundlagenarbeit in seinen beiden Kernthemen politische Bildung und politische Partizipation, indem er Wissen generiert, Akteur:innen untereinander vernetzt und gewonnene Erkenntnisse einfach verständlich mit der breiten Öffentlichkeit teilt.
27.09.2023 | Soirée Politique |
13.10.2023 | Jugendparlamentskonferenz 2023 |
22.10.2023 | Nationale Wahlen |
15.11.2023 | Kinder- und Jugendtage Solothurn |
Möchten Sie den DSJ und seine Angebote für die Jugendparlamente sowie die politische Bildung und politische Partizipation von Jugendlichen finanziell unterstützen?
Dann können Sie dies mit einer Einzahlung auf folgendes Konto tun:
IBAN: CH11 0900 0000 1210 0434 4
BIC: POFICHBEXXX
Bezeichnung: Fédération CH des Parlements des Jeunes
Für Fragen oder einen Einzahlungsschein können Sie sich gerne an uns wenden. Gerne stellen wir Ihnen zu Jahresbeginn eine Spendenbescheinigung zu.
Wir danken Ihnen herzlich!