Beratungsunterlagen
Beratungsunterlagen
Neben theoretischen Inputs, welche von DSJ-MitarbeiterInnen vermittelt wurden, boten die Workshops auch Raum, um eigene Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen zu diskutieren sowie Ideen für das eigene Jupa auszuarbeiten. Seit 2016 bietet der DSJ neben Workshops in Bern auch massgeschneiderte Workshops bei Jupas vor Ort an, um noch besser auf die Herausforderungen in den jeweiligen Jupas eingehen zu können.
Beratungsprojekt 08.10.2015
In Zusammenarbeit mit dem Projekt engage.ch konnte auch die Idee der Jugendparlamentsplattform, mit Infos zu Jugendparlamenten und einer Projektdatenbank, umgesetzt werden. Jugendparlamente können auf engage.ch der Öffentlichkeit ihre Projekte präsentieren, aber auch von Projektideen und Tipps anderer Jupas profitieren.
Die an den Treffen besprochenen Inhalte flossen unter anderem in die Beratungsbroschüren, welche die Themen Organisation, Mitglieder, Tätigkeiten sowie Netzwerk behandeln und ab Herbst 2015 vom DSJ herausgegeben wurden.
Der DSJ hat im Jahr 2014 im Rahmen von Workshops und Treffen gemeinsam mit den Jugendparlamenten ihre grössten Herausforderungen erörtert. So gelang es ihm, die Erfahrungen von verschiedenen Jugendlichen aus vielen Jugendparlamenten zusammenzutragen und sowohl Lösungsansätze als auch die gewünschte Unterstützung seinerseits aufzunehmen. Dabei konnte der DSJ auch ein Bedürfnis nach einer verbesserten Ausbildung und Beratung nachweisen. Aus diesem Grund hat der DSJ ein neues Ausbildungs- und Beratungsprojekt für die Zeit von Mitte 2015 bis Ende 2016 ausgearbeitet.
Das Projekt hatte folgende Ziele:
Das Ziel des DSJ ist es, mit gezielten Angeboten, frühzeitiger Sensibilisierung und einem guten Krisen-Coaching, die Zahl der Jupa-Auflösungen zu verringern und die bestehenden Jugendparlamente nachhaltig zu stärken. Zudem sollten sich die Jugendparlamente und ihre Mitglieder hauptsächlich auf ihre Tätigkeiten fokussieren können und Spass bei ihrem Engagement haben. Dies bedeutet jedoch nicht, die Jugendparlamente zu professionalisieren. Fehler zu machen, daraus zu lernen und selber Erfahrungen zu sammeln gehören zum Engagement in einem Jugendparlament. Bei Herausforderungen und Problemen, die immer wieder auftauchen, die Arbeit der Jugendparlamente behindern und vom Wesentlichen ablenken, soll der DSJ die Jugendlichen allerdings durch seine Beratung begleiten und unterstützen.
Die Massnahmen setzen den inhaltlichen Schwerpunkt auf die vier Themen und setzen sich aus folgenden neuen Angeboten zusammen: