Verändere die Schweiz!

Mit der Kampagne «Verändere die Schweiz!» möchte der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ seit 2017 Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich direkt im Bundeshaus in die nationale Politik einzubringen. Während sechs Wochen können alle Jugendlichen zwischen 12 und 25 jeweils im Frühjahr über www.engage.ch/schweiz eigene innovative Ideen für und Anliegen an die Schweizer Politik einreichen.

Die jüngsten Mitglieder des National- und Ständerats wählen dann jeweils eines der Anliegen aus und bringen dieses nach einem Treffen mit den Jugendlichen im Bundeshaus in die nationale Politik ein.

Dies sind die Parlamentarier:innen, die bei der Kampagne «Verändere die Schweiz!» 2023 mitmachen: Irène Kälin (Grüne), Samira Marti (SP), Christian Imark (SVP), Marco Romano (Die Mitte), Johanna Gapany (FDP), Mike Egger (SVP), Baptiste Hurni (SP), Corina Gredig (GLP), Andri Silberschmidt (FDP), Mathias Zopfi (Grüne), Sarah Wyss (SP), Erich Hess (SVP), Martina Bircher (SVP), Christian Wasserfallen (FDP), Christian Dandrès (SP).

Hintergrund

Auf nationaler Ebene gibt es in der Schweiz sehr wenige politische Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche. Es gibt keine Möglichkeit, die für alle in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen einfach und zugänglich ist. Mehrere Studien wie der easyvote-Politikmonitor 2018 zeigen aber, dass Jugendliche auf nationaler Ebene mehr Möglichkeiten zur Mitwirkung möchten und sie sich für Politik auch am stärksten auf nationaler Ebene interessieren.  

Mit dem Projekt können innovative Ideen für die Schweiz in den politischen Prozess eingebracht werden. Davon profitieren die Politik und Jugendliche gleichermassen – aber auch die gesamte Schweiz: Einerseits erhalten Politiker:innen Anliegen von Jugendlichen und können so den Kontakt mit der jungen Bevölkerung verbessern. Andererseits erfahren Jugendliche durch das Projekt, dass man in der Politik etwas bewirken kann. Dadurch werden sie motiviert, sich langfristig für die nationale Politik zu engagieren. 

Ziele

  • Alle in der Schweiz lebenden Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren (unabhängig von Nationalität und politischer Ausrichtung) können während der Kampagnendauer von sechs Wochen über www.engage.ch/schweiz eigene Ideen und Anliegen an die Schweizer Politik einreichen. 
  • Unterschiedliche, aber konkrete und innovative Anliegen für die Zukunft der Schweiz sollen durch den Crowdsourcing-Prozess gesammelt werden.
  • Die teilnehmenden jüngsten National- und Ständerät:nnen wählen jeweils ein Anliegen aus und bringen dieses nach einer Besprechung mit den jeweiligen Jugendlichen in die nationale Politik ein. Somit wird den Anliegen der Jugendlichen auf nationaler Ebene Gehör verschafft.

Methode

  • In Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Jung von Matt wurde 2016 eine Kampagne kreiert, um die Jugendlichen zum Einbringen von Anliegen zu motivieren. Diese Kampagnenidee wurde in letzten Jahren jeweils weiterentwickelt und angepasst.
  • Damit möglichst viele Jugendliche unabhängig von ihrer Nationalität und politischen Ausrichtung erreicht werden, arbeitet engage.ch mit diversen Partner:innen wie Medien, Schulen und Unternehmen zusammen.
  • Die Onlineplattform www.engage.ch wird stetig auf der Grundlage der gemachten Erfahrungen im Hinblick auf die durchgeführten Kampagnen überarbeitet und weiterentwickelt. 

Aktuell

«Verändere die Schweiz! 2023»: Vom 13. Februar bis zum 26. März 2023 können alle in der Schweiz lebenden Jugendlichen von 12 bis 25 Jahren ihre Ideen für die Zukunft der Schweiz auf der Onlineplattform www.engage.ch einreichen. Die ausgewählten Anliegen werden am 30. Mai im Bundeshaus mit den Politiker:innen diskutiert. 

Kontaktperson

Fiona Maran

E-Mail