Welche Formen von (digitaler) Partizipation gibt es für Jugendliche in Europa? Dieser Frage ging das Projekt «E-Citoyen-ne-s» nach, bei dem ein internationaler Erfahrungsaustausch hierzu im Zentrum stand.
Ins Rollen gebracht wurde das Projekt durch eine Anfrage aus Frankreich. Der DSJ hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit längerem zum Ziel gesetzt, sich vermehrt international auszutauschen und entsprechende Zusammenarbeiten aufzubauen. Entsprechend kam die Anfrage gerade recht und die Kooperation konnte beginnen.
Die Projektziele waren wie folgt:
Das von Erasmus+ unterstützte Projekt fand zusammen mit dem französischen «Parlement européen des jeunes France» und der deutschen Organisation «polyspektiv» statt. Es beinhaltete drei verschiedene Formate.