E-Citoyen-ne-s

Welche Formen von (digitaler) Partizipation gibt es für Jugendliche in Europa? Dieser Frage geht das Projekt «E-Citoyen-ne-s» nach. Ein Erfahrungsaustausch steht dabei im Zentrum.
 

Hintergrund

Ins Rollen gebracht wurde das Projekt durch eine Anfrage aus Frankreich. Der DSJ hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit längerem zum Ziel gesetzt, sich vermehrt international auszutauschen und entsprechende Zusammenarbeiten aufzubauen. Entsprechend kam die Anfrage gerade recht und die Kooperation konnte beginnen.
 

Ziele

  • Die Teilnehmenden des Austauschs sollen neue Formen von politischer Partizipation kennenlernen.
  • Diese Partizipationsmöglichkeiten sollen weitergedacht und entsprechende digitale Lösungen gefunden werden.
  • Schlussendlich sollen die neuen Erkenntnisse im Rahmen einer Weiterbildung an relevante AkteurInnen in den Länder der Projektpartner weitergegeben werden.
     

Methode

Das Projekt E-Citoyen-en-s findet zusammen mit dem französischen «Parlement européen des jeunes France» und der deutschen Organisation «polyspektiv» statt. Es beinhaltet drei verschiedene Formate.

  • Im Zentrum des Projekts stehen die internationalen Austausche. Die Austausche finden je einmal pro Land statt. Aus den beiden anderen Ländern reisen dafür jeweils fünf Jugendliche zusammen mit einer Begleitperson an. Ziel der Austausche ist es, neue Formen von politischer Partizipation kennenzulernen. Im Anschluss findet ein digitales Nachtreffen statt. Dabei werden Möglichkeiten besprochen, welche Elemente der erlebten Partizipationsmöglichkeiten auch digital stattfinden könnten und welche Hilfsmittel dazu notwendig sind.
  • Die Austausche werden von drei Arbeitstreffen begleitet. Sie dienen dazu, Programm und Inhalte vorzubereiten sowie die Dokumentation für den letzten Teil des Projekts (siehe unten) zu erarbeiten.
  • Die gewonnen Erkenntnisse aus den Austauschen sollen durch die Projektleitenden im Rahmen einer Weiterbildung an Partnerorganisationen und entsprechende StakeholderInnen weitergegeben werden.

Das Projekt wird von Erasmus+ unterstützt. Die Projektleitung hat das PEJ France.

Aktuell

Im Moment finden die internationalen Austausche statt. Es geht nach Bern, Paris und Dresden. Hier einige Impressionen.

Kontaktperson