Seitenblicke in der Jugendpolitik

Wie wird Jugendpartizipation ausserhalb der Schweiz gelebt? Ein paar Seitenblicke sind da sicherlich wertvoll. Diese soll eine Studienreise nach Wien im März 2022 ermöglichen.
 

Hintergrund

Im Frühjahr 2020 hat die Stadt Wien seine erste Kinder- und Jugendstrategie präsentiert, die Wien zu einer kinder- und jugendfreundlicheren Stadt machen soll. In der Strategie werden unter anderem ein Kinder- und Jugendbudget in Höhe von 1 Million Euro für das Jahr 2021 sowie ein Kinder- und Jugendparlament verankert. Die Strategie baut auf den Erfahrungen aus der "Werkstadt Junges Wien" auf, dem größten Kinder - und Jugendbeteiligungsprojekt in der Geschichte Wiens. Über 22‘500 Kinder und Jugendliche haben dabei Ideen und Vorschläge für die Zukunft der Stadt eingebracht.

Diese neue Strategie nahm der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ zum Anlass, sich mit einem Ansprechpartner in Wien in Kontakt zu setzen. Mit WIENXTRA, einer Organisation für Kinder- und Jugendarbeit, die in Kooperation mit der Stadt Wien arbeitet, steht der DSJ seither im engen Austausch.
 

Ziele

  • Der Seitenblick nach Wien soll einen Blick über den Tellerrand der Schweizer Jugendpolitik hinaus bieten und Innovationen anregen.
  • Beim Projekt geht es darum, dass Mitarbeitende des DSJ und Schweizer JugendparlamentarierInnen die Gelegenheit erhalten, vom Prozess der neuen Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien zu erfahren.
     

Methode

Im Zentrum steht der Austausch mit verwandten Organisationen und verschiedenen Stakeholdern aus Jugendarbeit, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft aus Österreich. Dafür findet eine fünftägige Studienreise einer Schweizer Delegation nach Wien statt. Auch die entsprechende Zielgruppe in Wien, die aus Kindern und Jugendlichen, aber auch aus JugendarbeiterInnen, PolitikerInnen, VertreterInnen von Verbänden sowie Mitarbeitenden der Behörden bestehen, soll vom Austausch profitieren. Ihnen soll ein echter Einblick in die politische Partizipation von Schweizer Jugendlichen gewährleistet werden. Ergänzend ist für diesen Aspekt ein Online-Workshop vorgesehen.

Aktuell

Die Reise musste coronabedingt bereits mehrfach verschoben werden und ist aktuell für Anfang Juni 2022 geplant. Interessierte Jugendliche können sich bei simon.eggimann @ dsj.ch anmelden.

Unterstützt von

Kontaktperson