Loupe

Themenwissen

Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation

Als Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation befassen wir uns mit den politischen Entwicklungen in diesen Bereichen. So beispielsweise mit der gesetzlichen Grundlage für politische Bildung, der Repräsentation junger Menschen in den Parlamenten oder den Entwicklungen rund um das Stimmrechtsalter 16.

Als parteipolitisch neutraler Verband mit Mitgliedern aus allen politischen Richtungen beobachten wir diese Entwicklungen zwar, beziehen zu sachpolitischen Themen inhaltlich grundsätzlich aber keine Stellung.

Alle
Studien
Themendossiers

Jupa-Studie

Jugendparlamente stehen allen jungen Menschen offen, unabhängig von Geschlecht, Alter und Migrationshintergrund. Dies und zahlreiche weitere Informationen gehen aus der Jupa-Studie hervor. Die Studie hat Jugendparlamentarier:innen zu ihrem sozio-ökonomischen Hintergrund, ihrer Motivation fürs Engagement und der Struktur ihres Jugendparlaments befragt.

Wahlen 2023

Das Dossier beinhaltet eine Analyse zu den eidgenössischen Wahlen 2023. Es zeigt, wie häufig und welche Parteien junge Menschen gewählt haben.

Politische Bildung

Dieses Dossier behandelt die Grundlagen der schulischen und ausserschulischen politischen Bildung in der Schweiz.

Wahrnehmung des Jugendparlamentes der Stadt Bern bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

In dieser externen Studie von Mitja Mosimann und Adam Sowulewski werden die Wahrnehmungen und Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegenüber dem Jugendparlament der Stadt Bern erforscht.

Grundlagen der politischen Partizipation von Jugendlichen

Ende Juni 2019 wurde die Broschüre «Grundlagen der politischen Partizipation von Jugendlichen» veröffentlicht. Die Broschüre vereint das umfassende Fachwissen des DSJ zur politischen Partizipation und Bildung von Jugendlichen. Darunter fallen Begriffsdefinitionen, die Entwicklung der politischen Partizipation von Jugendlichen, rechtliche Grundlagen sowie aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema.

Mitreden für die Zukunft

Die Studie «Mitreden für die Zukunft!» hat Gemeinden, welche den engage-Prozess durchlaufen haben, untersucht und bestätigt: das Bewusstsein für nachhaltige Partizipationsstrukturen muss stärker werden, da es für das Überleben von Partizipationsprojekten eine zentrale Rolle spielt. Die Studie formuliert konkrete Handlungsempfehlungen zum Aufbau von langfristigen Partizipationsstrukturen für junge Menschen in Gemeinden. Das Forschungsprojekt wurde im Auftrag des Amts für Gesellschaft und Soziales des Kantons Solothurn vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ umgesetzt.

Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen

Zusammen mit der Hochschule Luzern führte der DSJ ein Forschungsprojekt mit dem Titel «Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen» durch. Es ging in diesem Forschungsprojekt darum, die Arbeit der Personen besser zu verstehen, die Jugendpartizipation im Auftrag der Gemeinde anstossen, fördern oder begleiten sollen, z.B. JugendarbeiterInnen oder GemeindevertrerterInnen. Darauf aufbauend wurden zu einem späteren Zeitpunkt Handlungsempfehlungen für das Überwinden potenzieller Herausforderungen ausgearbeitet. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Gemeindeleben.

Das Engagement junger Menschen in politischen Organisationen

Der DSJ hat sich in Zusammenarbeit mit der Universität Bern mit der Frage befasst, weshalb sich Jugendliche und junge Erwachsene für oder gegen ein freiwilliges und insbesondere ein ehrenamtliches Engagement im politischen Bereich entscheiden. Dafür wurde sowohl mit einer Umfrage für den grossen Überblick als auch mit Fokusgruppengesprächen zur Vertiefung gearbeitet.

Jugendliche, politische Partizipation und Digitalisierung

Am 17. August 2021 wurde die Studie «Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung» im Rahmen einer Medienkonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Online verfügbar sind sowohl die komplette Studie als auch eine Kurzfassung. Die Studie war Teil des Projekts «Bürger und Institutionen angesichts der Digitalisierung der Demokratie in der Schweiz» der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS, an dem auch gfs.bern und Dezentrum mitgewirkt haben. Alle Resultate sind hier zu finden.

DSJ Jugend- und Politikmonitor 2023

Der neuste DSJ Jugend- und Politikmonitor bestätigt: Die Schweizer Demokratie ist nicht in Stein gemeisselt. Die Gen Z ist sich der demokratischen Vorzüge zwar durchaus bewusst, dennoch fallen die Mehrheiten, die sich für die Demokratie als Staatsform aussprechen, relativ knapp aus und haben viele Jugendliche keine Meinung zur Demokratie. Ausserdem gibt es überraschend viele junge Menschen, die mit nicht demokratischen Werten sympathisieren und beispielsweise eine autoritäre Staatsform bevorzugen. Ebenfalls ist das Vertrauen der Jugendlichen in Medien, Politiker:innen und politische Parteien erschreckend tief.

Stimmrechtsalter 16

Dieser Text legt die Argumentationen rund um das Stimmrechtsalter 16 dar und zeigt den Stand der aktuellen Umsetzung auf. Dies sowohl auf kant., nat. und internat. Ebene.

Politische Repräsentation

Dieses Dossier zur politischen Repräsentation zeigt auf, ob und wie junge Menschen in der Schweiz im nationalen Parlament und in den Kantonen repräsentiert sind