easyvote-Politikmonitor - Die jährliche Studie zur Jugendpartizipation

Der easyvote-Politikmonitor ist eine jährlich durchgeführte Befragung bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II in Zusammenarbeit mit dem gfs.bern. Im Auftrag von easyvote wurden so 2019 zum fünften Mal über 1000 15- bis 25-Jährige zu ihren Präferenzen, Partizipationsformen und Haltungen im Zusammenhang mit Politik befragt. Nebst Informationen über die Einschätzungen Junger zur Politik und aktuellen Ereignissen wie dem Klimastreik werden so auch wichtige Hinweise über die Arbeit von easyvote erhoben. Die Resultate werden jährlich an der easyvote-Tagung gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Politikerinnen und Politikern sowie Partnerinnen und Partnern diskutiert. Ziel ist es, Ursprünge, Auswirkungen und konstruktive Lösungsansätze gemeinsam zu besprechen.

Hintergrund

  • easyvote will sicherstellen, dass Jugendliche auch weiterhin optimal in ihrer Meinungsbildung unterstützt werden können. Um zu verstehen, welche Massnahmen sie zur politischen Partizipation motiviert und ihre Überforderung abbaut, dienen die Resultate dieser jährlichen Studie als Fundament für die stetige Verbesserung der Angebote.

Ziele

  • Ziel ist es, sowohl die Produkte und Tätigkeiten von easyvote als auch die Wirkung der konkreten Kampagnen entlang der im easyvote-Modell definierten Faktoren zu evaluieren.
  • Auf Basis der Resultate der Studie mit dem gfs.bern resultieren eine Reihe von Massnahmen als mögliche Ansätze für easyvote-Kampagnen. Diese Empfehlungen fliessen jeweils in die Gestaltung des easyvote-Modells zur Steigerung der formellen politischen Partizipation ein.

Links

Kontaktperson

Fanie Wirth

E-Mail