Studien

Als Kompetenzzentrum für die politische Partizipation und politische Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist der DSJ daran interessiert, laufend aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Themen als Grundlage für seine Arbeit zu haben. Entsprechend betreibt er selbstständig oder in wertvollen Partnerschaften Forschung zu diesen Themen. Dabei ist das Ziel immer der Sprung von der Theorie in die Praxis. Die hier aufgeführten Resultate sollen es erlauben, gezielt die Rahmenbedingungen für die politische Partizipation und politische Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern.

DSJ Jugend- und Politikmonitor 2023: Gen Z in der demokratischen Beziehungskrise?

September 2023

Der neuste DSJ Jugend- und Politikmonitor bestätigt: Die Schweizer Demokratie ist nicht in Stein gemeisselt. Die Gen Z ist sich der demokratischen Vorzüge zwar durchaus bewusst, dennoch fallen die Mehrheiten, die sich für die Demokratie als Staatsform aussprechen, relativ knapp aus und haben viele Jugendliche keine Meinung zur Demokratie. Ausserdem gibt es überraschend viele junge Menschen, die mit nicht demokratischen Werten sympathisieren und beispielsweise eine autoritäre Staatsform bevorzugen. Ebenfalls ist das Vertrauen der Jugendlichen in Medien, Politiker:innen und politische Parteien erschreckend tief.

Wie es um das politische Vertrauen der Schweizer Jugend steht, was die kommenden nationalen Wahlen für sie bedeuten, was sie von der politischen Bildung halten und wo sie sich über Politik informieren, das alles können Sie ausführlich im Cockpit und im Schlussbericht nachlesen.

Cockpit

Interaktives Online-Cockpit

Schlussbericht (gesamte Studie)

Mitreden für die Zukunft

Januar 2023

Die Studie «Mitreden für die Zukunft!» hat Gemeinden, welche den engage-Prozess durchlaufen haben, untersucht und bestätigt: das Bewusstsein für nachhaltige Partizipationsstrukturen muss stärker werden, da es für das Überleben von Partizipationsprojekten eine zentrale Rolle spielt. Die Studie formuliert konkrete Handlungsempfehlungen zum Aufbau von langfristigen Partizipationsstrukturen für junge Menschen in Gemeinden. Das Forschungsprojekt wurde im Auftrag des Amts für Gesellschaft und Soziales des Kantons Solothurn vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ umgesetzt.

Projektbeschrieb

Kurzversion (PDF)

Gesamte Studie (PDF)

easyvote-Politikmonitor 2022: Jugendbewegungen verlieren an Beliebtheit

November 2022

Mehr junge Menschen engagieren sich nur teilweise politisch, während gleichzeitig weniger junge Menschen sich gar nicht politisch engagieren. Mit dieser partiellen politischen Beteiligung haben Jugendbewegungen an Überzeugungskraft eingebüsst. Die Tendenz, institutionalisierte politische Instrumenten zu verwenden, zeichnet sich auch bei den Aktivitäten der jungen Erwachsenen ab. So befindet sich beispielsweise die Bereitschaft, an den nationalen Abstimmungen teilzunehmen, auf dem höchsten Punkt seit Befragungsbeginn 2014.

Cockpit (PDF)

Gesamte Studie (PDF)

Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen

Januar 2022

Zusammen mit der Hochschule Luzern führte der DSJ ein Forschungsprojekt mit dem Titel «Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen» durch. Es ging in diesem Forschungsprojekt darum, die Arbeit der Personen besser zu verstehen, die Jugendpartizipation im Auftrag der Gemeinde anstossen, fördern oder begleiten sollen, z.B. JugendarbeiterInnen oder GemeindevertrerterInnen. Darauf aufbauend wurden zu einem späteren Zeitpunkt Handlungsempfehlungen für das Überwinden potenzieller Herausforderungen ausgearbeitet. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Gemeindeleben.

Broschüre

Forschungsbericht HSLU

Projektbeschrieb

Das Engagement junger Menschen in politischen Organisationen

Dezember 2021

Der DSJ hat sich in Zusammenarbeit mit der Universität Bern mit der Frage befasst, weshalb sich Jugendliche und junge Erwachsene für oder gegen ein freiwilliges und insbesondere ein ehrenamtliches Engagement im politischen Bereich entscheiden. Dafür wurde sowohl mit einer Umfrage für den grossen Überblick als auch mit Fokusgruppengesprächen zur Vertiefung gearbeitet. 

Broschüre

Kurzversion

Projektbeschrieb

Jugendliche, politische Partizipation und Digitalisierung

August 2021

Am 17. August 2021 wurde die Studie «Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung» im Rahmen einer Medienkonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Online verfügbar sind sowohl die komplette Studie als auch eine Kurzfassung. Die Studie war Teil des Projekts «Bürger und Institutionen angesichts der Digitalisierung der Demokratie in der Schweiz» der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS, an dem auch gfs.bern und Dezentrum mitgewirkt haben. Alle Resultate sind hier zu finden.

Studie

Projektbeschrieb

Grundlagen der politischen Partizipation von Jugendlichen

Juni 2019

Ende Juni 2019 wurde die Broschüre «Grundlagen der politischen Partizipation von Jugendlichen» veröffentlicht. Die Broschüre vereint das umfassende Fachwissen des DSJ zur politischen Partizipation und Bildung von Jugendlichen. Darunter fallen Begriffsdefinitionen, die Entwicklung der politischen Partizipation von Jugendlichen, rechtliche Grundlagen sowie aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema. Die Broschüre ist auf Deutsch und Französisch erhältlich. Sie kann über untenstehenden Link heruntergeladen und über das Formular in gedruckter Form bestellt werden.


Broschüre herunterladen

Broschüre bestellen