«Verändere die Schweiz!»: Jugendliche und Politiker:innen erarbeiten konkrete Umsetzungvorschläge für Zukunftsideen der Schweiz
Medienmitteilung 30.05.2023
Jugendliche aus der ganzen Schweiz konnten zu Beginn des Jahres ihre Ideen für die Schweiz der Zukunft auf der Onlineplattform www.engage.ch einreichen. Dazu aufgerufen wurden sie vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ im Rahmen der Kampagne «Verändere die Schweiz!» 2023. Aus den über 215 eingegangenen Ideen wurden 15 von Mitgliedern des Stände- und Nationalrats ausgewählt. Die Jugendlichen besprachen heute im Bundeshaus die Umsetzung ihrer Ideen mit den Parlamentarier:innen.
Die Gespräche zwischen den Jugendlichen und den Stände- und Nationalrät:innen ergaben bereits erste Umsetzungsvorschläge: Aus den Zukunftsideen sollen nun parlamentarische Initiativen, Motionen und Postulate entstehen, welche die Politiker:innen im Parlament einreichen werden. An der öffentlichen Medienkonferenz im Raiffeisen Forum heute Mittag stellten die Jugendlichen ihre Ideen vor und die Politiker:innen begründeten, warum sie diese Idee unterstützen und weiterverfolgen wollen.
So fordert beispielsweise Silan (TG, 19 Jahre), dass der Einbürgerung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund weniger Hürden im Weg stehen sollten. An der Medienkonferenz begründete sie: «Kinder von Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind, übernehmen deren Aufenthaltsstatus, auch wenn sie selbst hier geboren und aufgewachsen sind. Dies kommt mit zahlreichen Unsicherheiten einher, die verhindert werden könnten». Nationalrätin Irène Kälin hat die Idee ausgewählt, weil sie findet, dass eine erleichterte Einbürgerung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund für mehr Sicherheit und Chancengleichheit sorgen würde. Lukas (SO, 21 Jahre) forderte seinerseits, dass die Neutralität der Schweiz auch in Zukunft gewährleisten werden sollte. Nationalrat Mike Egger setzt sich für das Anliegen ein, weil er findet, dass die Neutralität ein Thema ist, das heute relevant ist und auch morgen von Bedeutung sein wird: «Es ist sehr wichtig, dass sich auch junge Leute in diesem Land mit Politik befassen und sich um die Neutralität sorgen».
- Alle eingereichten Anliegen der Kampagne «Verändere die Schweiz!» 2023 sind hier zu finden
- Fotos des Anlasses können gerne verwendet werden. Copyright: © Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ
Ausgewählte Ideen der Kampagne «Verändere die Schweiz!» und weiteres Vorgehen:
Titel | Politiker:innen | Jugendliche | Weiteres Vorgehen |
Fehlendes Schulfach: Finanzen | Martina Bircher (SVP) | Laura Itin (BL, 16), Celine Sara Michel (SO, 16), Llenia Lucia Toccariello (AG, 16) | Anliegen wird nicht auf Bundesebene geregelt. Anfrage an den Bundesrat, ob er hier ein Problem sieht und welche Änderungsmöglichkeiten bestehen. |
Öffentliche Gesundheit als staatliche Pflicht | Christian Dandrès (SP) | Aurélien Vanat (VD, 24) | Personen aus der Gesundheitsbranche und der Administration an einen Tisch bringen und die Thematik gemeinsam aufgreifen. |
Wie kann die Schweiz bitte wirklich in der Zukunft die Neutralität gewährleisten? | Mike Egger (SVP) | Lukas Paul Spichiger (SO, 21) | Anfrage an den Bundesrat, wie es um die Neutralität in der Schweiz steht. |
Elternurlaub in der Schweiz | Johanna Gapany (FDP) | Renaud Debroeyer (NE, 25) | Das Treffen zwischen dem Jugendlichen und der Politikerin findet erst noch statt. |
Politik in der Berufsfachschule | Corina Gredig (GLP) | Fiona Leuenberger (BE, 16) | Vorstoss zum Thema wurde im Parlament bereits behandelt, nach den Wahlen nochmals aufgreifen. |
Steuererlass für die Pensionierten vom Klein und Mittelstand | Erich Hess (SVP) | Gian Valentin Derungs (BE, 18) | Parlamentarische Initiative. |
Hygieneartikel für alle menstruierenden Menschen | Baptiste Hurni (SP) | Marjolaine Sauteur (FR, 19) | Das Treffen zwischen der Jugendlichen und dem Politiker findet erst noch statt. |
Investieren wir in Kernkraft | Christian Imark (SVP) | Hamed Alipoor (VD, 19) | Postulat und Interpellation. |
Einbürgerung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund | Irène Kälin (Grüne) | Silan Abdo (TG, 19) | Vorabklärungen treffen, ob man das Thema nochmals angehen kann. |
6-Stunden-Arbeitstage | Samira Marti (SP) | Luana Hartmann (BE, 19) | Interpellation. |
PET- und Kunststoff-Recycling | Marco Romano (Mitte) | Nicole Poulin (TI, 24) | Postulat wenn möglich in Zusammenarbeit mit PET-Recycling Schweiz |
Beitragslücken schliessen | Andri Silberschmidt (FDP) | Fanny Zürn (BE, 24) | Das Treffen zwischen der Jugendlichen und dem Politiker findet erst noch statt. |
Einführung von Lebenskunde im Unterricht an Schweizer Gymnasien | Christian Wasserfallen (FDP) | Clara Eigenberger (TG 17), Fabienne Hirsch (TG, 17), Louisa Strauss (TG, 17), Marlene Mössner (TG, 17), Olivia Steffen (TG, 17), Kim Meier (TG, 16) | Anfrage beim Bund und Abklärung mit Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren. |
Subventionierung sowie flächendeckendes Netz von AEDs | Sarah Wyss (SP) | Fabio Casterano (BS, 23) | Postulat. |
Kostenwahrheit zur Ursachenbekämpfung vieler aktuellen Herausforderungen | Mathias Zopfi (Grüne) | Sven Keller (GL, 25) | Rechercheauftrag in der Parlamentsbibliothek und Diskussion mit Autor:innen und Gegnern eines bereits eingereichten Postulats zu einem ähnlichen Anliegen zu Agrarprodukten. |