Civic-Tech-Konferenz 2022: Schweizer Gemeinden und Civic-Tech-Pionierin Francesca Bria im Austausch
Medienmitteilung 19.04.2022
Eröffnet wird die Konferenz mit einer (digitalen) Keynote von Francesca Bria. Sie gilt als Pionierin der digitalen politischen Partizipation, beispielsweise wegen ehemaliger Positionen wie der Leitung von D-CENT, einem europaweiten Projekt zur Förderung von Civic Tech, oder als CTO der Stadt Barcelona, welche während ihrer
Amtsdauer die Plattform Decidim ins Leben rief. Decidim Schweiz wird denn auch Thema eines Lightning Talks sein. Wieso solche Kurzpitches zu den Möglichkeiten von Civic Tech? In der Schweiz und international gibt es bereits eine Vielzahl an vielversprechenden Möglichkeiten der digitalen Partizipation. Viele dieser sogenannten Civic-Tech-Tools können von der Bevölkerung aber erst genutzt werden, wenn sie von den lokalen Behörden zur Verfügung gestellt werden. Die Gemeinden sind entsprechend wertvolle Multiplikatorinnen auf dem Weg zu einem breiten Zugang der Bevölkerung zur digitalen Demokratie. Ein Hauptziel der Konferenz ist deshalb die Vernetzung und der Austausch zwischen Gemeindevertreter:innen und Akteur:innen, die mit eigenen Produkten und Angeboten im Bereich Civic Tech aktiv sind.
Wer ist mit dabei?
Neben Francesca Bria wird auch Peppino Giarritta, Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz seine Perspektive einbringen. Sehr konkret wird es bei den Lightning Talks, wo bekannt Projekte wie Crossiety und neue Initiativen wie VoteLog ihre Angebote vorstellen. Das von Nikki Böhler (opendata.ch) moderierte Podiumsgespräch befasst sich mit der Wichtigkeit von offenen Schnittstellen in der digitalen Partizipation. Wie steht Martina Müggler, Leiterin E-Government der Schweizerischen Post dazu? Und ist der junge Mitte-Politiker und UX-Engineer Yvo A. Hofer damit einverstanden?
Was ist Civic Technology und weshalb engagiert sich der DSJ in diesem Bereich?
Der Begriff Civic Technology (Civic Tech) umschreibt verschiedene Formen der digitalen (politischen) Partizipation. Dieser Aspekt der digitalen Demokratie verspricht einen breiteren Einbezug der Bevölkerung in politische Prozesse. Der DSJ sieht in Civic Tech ein grosses Potential für die politische Partizipation von Jugendlichen. Das Interesse ist bereits heute vorhanden und dürfte sich in Zukunft weiter verstärken. Mit der Onlineplattform engage.ch und der App votenow von easyvote ist der Jugendverband selbst im Civic-Tech-Bereich tätig.
Medieneinladung
Gerne laden wir Sie zur Civic-Tech-Konferenz ein. Wollen Sie wissen, welche Entwicklungen in der digitalen Partizipation anstehen und welche Verantwortung einerseits die Zivilgesellschaft und andererseits die Behörden tragen? Dann sind Sie an der Civic-Tech-Konferenz genau richtig. Alle Infos zum Programm und den zahlreichen Referent:innen finden Sie unter folgendem Link: www.civictech.ch. Bitte melden Sie sich direkt bei simon.eggimann @ dsj.ch an. Die Teilnahme ist für Medienschaffende kostenlos.
Alle Informationen zur Konferenz: www.civic-tech.ch
Dachverband Schweizer Jugendparlamente: www.dsj.ch
Angebote des DSJ: www.easyvote.ch; www.engage.ch; www.youpa.ch
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, dürfen Sie uns gerne kontaktieren:
Simon Eggimann
Projektleiter Civic-Tech-Konferenz
079 404 89 74
simon.eggimann @ dsj.ch