Über die Onlineplattform www.engage.ch/schweiz des Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ hat er sein Anliegen für eine veränderte Schweiz eingereicht und seine Idee heute in Bern mit dem jüngsten Parlamentarier Andri Silberschmidt diskutiert. David plädiert dafür, dass eine Gesetzesinitiative eingeführt wird: "denn damit müssten Anliegen wie die Hornkuh-Initiative in Zukunft nicht durch die Verfassung geregelt werden“. Der Zürcher FDP-Nationalrat unterstützt das Anliegen: „Mir es wichtig, dass wir über die Zukunft der Demokratie reden. Gerade im digitalen Zeitalter gibt es viel neue Möglichkeiten und ich finde es spannend, diese gemeinsam zu diskutieren.“
Am heutigen Montag haben sich neben David und Andri Silberschmidt auch noch zwei weitere Jugendliche mit jungen Parlamentariern getroffen, um ihre Anliegen zu besprechen. Aneschka konnte ihre Idee der Klimawandelbremse mit der St. Gallerin und Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser besprechen und der Urner CVP-Nationalrat Simon Stadler hat sich dem Anliegen von Patricia angenommen, die eine Lösung für das unfaire Bildungssystem auf Tertiärstufe fordert.
Aus den Treffen sind konkrete Forderungen entstanden, die nun durch die jungen ParlamentarierInnen in die nationale Politik getragen werden. Simon Stadler sagt dazu: „Das Anliegen von Patricia ist sehr berechtigt und ich habe auch selber erlebt, wie mühsam der Weg von einer Berufslehre an die Fachhochschule sein kann. Das sollte sich ändern und deshalb begleite ich diese Idee.“
Die drei ersten von insgesamt 13 ausgewählten jungen Anliegen wurden heute diskutiert und weiterentwickelt. Weitere Treffen zwischen Jugendlichen und jungen Parlamentariern zur Umsetzung der Anliegen folgen in den kommenden Wochen. Dabei werden Anliegen wie die Dienstpflicht für Frauen, die Förderung der politischen Bildung und ein gratis Nothilfe-Kurs diskutiert. Angehängt finden Sie eine Liste mit den ausgewählten Anliegen und den bevorstehenden Treffen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie, liebe Journalistinnen und Journalisten, über das jugendliche politische Engagement berichten. Gerne können Sie auch den weiteren geplanten Treffen zwischen den Jugendlichen und den Parlamentariern beiwohnen.
Weiterführende Informationen:
Wir freuen uns, wenn unser Projekt von Ihrer Redaktion aufgenommen wird. Für zusätzliche Informationen und wenn Sie gerne an einem der Treffen dabei sein möchten, können Sie sich jederzeit bei Melanie Eberhard, Bereichsleiterin engage.ch, melden.
Kontakt