Die Geschichte der Jugendparlamente in der Schweiz reicht weit zurück. Bereits nach dem zweiten Weltkrieg wurden mehrere Jugendparlamente gegründet. 1948 fanden 27 Jugendparlamente zur Vereinigung Schweizer Jugendparlamente (VSJP) zusammen, der Vorgängerin vom DSJ. Nach einer Auflösungswelle in den 50er-Jahren und einem erneuten Aufschwung mit 25 Neugründungen in den 60er-Jahren etablierte sich das Schweizer Jugendparlament (SJP). Durch die 68er-Bewegung konkurrenziert, ging 1976 mit der Auflösung des Berner Jugendparlaments die zweite Jugendparlamentsära zu Ende.
Mit der Gründung des Jugendparlaments Cortaillod (NE) 1985 startete die heutige, dritte Jugendparlamentsgeneration. Innerhalb weniger Jahre entstanden zahlreiche Jugendparlamente und Jugendräte. Bereits 1993 und 1994 fanden die ersten Jugendparlamentskonferenzen (JPK) statt.
Der DSJ wurde anlässlich der dritten Jugendparlamentskonferenz am 04.11.1995 in Sarnen (OW) gegründet. 15 Jahre lang war der DSJ ein kleiner Jugendverband, der jährlich die Delegiertenversammlung, die Jugendparlamentskonferenz und teilweise auch ein Präsidententreffen sowie Seminare durchführte. Daneben publizierte der DSJ die Jupa-Zeitschrift „der Elch“ sowie Broschüren zu den Jugendparlamenten.
Ebenso wurden verschiedene Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, darunter auch zu konkreten politischen Themen wie der Legalisierung von Cannabis oder der DSJ unterstützte Jugendliche, die ein Jugendparlament gründen wollten. Der DSJ verfügte in diesen ersten 15 Jahren durchschnittlich über ein jährliches Budget von CHF 80’000.– bis 170’000.–. In den Jahren 2007–2009 waren der DSJ sowie die Jugendparlamentsszene in einer Krise, die Anzahl Jugendparlamente sank auf 36, wodurch auch die Zukunft des DSJ in Frage gestellt war.
Für die Jahre 2011–2013 entwickelte der DSJ zum ersten Mal eine Dreijahresstrategie. 2011 übernahm der DSJ das Projekt easyvote, das vom Jugendparlament Köniz gegründet und einige Jahre von Jugendparlamenten aus dem Kanton Bern weitergeführt worden ist. Ab 2011 stiegen die Leistungen sowie der Personalbestand kontinuierlich an und der Umsatz verzehnfachte sich innerhalb von sechs Jahren. Durch die Einführung einer professionellen Geschäftsstelle konnte diese die operativen Tätigkeiten vom Vorstand übernehmen und der Vorstand kann sich seitdem auf seine strategischen Aufgaben fokussieren. Der DSJ hat sich in dieser Zeit zu einem professionellen Jugendverband entwickelt, der auf der Grundlage von betriebswirtschaftlichen Grundlagen wirkungsorientiert arbeitet.
Der Dachverband sowie das Projekt easyvote sind bei politischen interessierten Jugendlichen, bei Fachpersonen, Verbänden und Behörden bekannt. Der DSJ wird für seine Kompetenzen bei der Förderung der politischen Partizipation geschätzt. In diesen 20 Jahren stand aber immer das Motto „von der Jugend für die Jugend“ im Zentrum der Tätigkeiten. Wir freuen uns, gemäss diesem Motto auch in den 20 kommenden Jahren die politische Partizipation von Jugendlichen aktiv zu fördern.