Im Rahmen der Civic Tech-Konferenzen 2021-2023 konzentriert sich der DSJ darauf, GemeindevertreterInnen mit AkteurInnen aus der Civic Tech-Branche zusammenzubringen. Im Zentrum steht dabei der Wissenstransfer über die vielseitigen Möglichkeiten von Civic Tech und damit die Förderung der digitalen Partizipation in den Gemeinden.
Ebenfalls geht die Konferenz auf die (neuen) Rahmenbedingungen ein und kontextualisiert die jüngsten Entwicklungen im Civic Tech-Bereich. In diesem Programmpunkt wird explizit auch über die Schweizer Landesgrenze hinausgeschaut und es kommen internationale Gäste zu Wort.
Parallel zum Veranstaltungsformat unterhält der DSJ zusammen mit der Initiative _APROPOS der Stiftung Risiko-Dialog die «Digitale Demokratie Toolbox». Die neue Website soll einen intuitiven und einfachen Zugang zu verschiedenen Civic Tech-Tools ermöglichen und die verschiedenen Angebote neuen Kreisen bekannt machen.
Wann | 4. Mai 2021, 13:30-17:30 Uhr, anschliessend Apéro |
Wo | Online |
Programm | Siehe unten |
Simultanübersetzung | Deutsch, Französisch, Italienisch |
Kosten | Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 40.- |
Anmeldeschluss | 25. April 2021 |
13:30 | Begrüssung |
13:45 | Keynote Frédéric Josselin, Chef Dienststelle Mitbestimmung und Kommunikation, Republik und Kanton Genf |
14:00 | Lightning Talks I My Local Services - Einfacher Zugang zu Informationen und Dienstleistungen für EinwohnerInnen E-Mitwirkung - Digitale Gesamtlösung für effiziente Mitwirkungen und Vernehmlassungen engage.ch - Anliegen und Ideen auf einfachem Weg einbringen und Zukunft mitgestalten |
14:30 | Workshops I
|
15:00 | Pause mit Marktständen von Civic Tech-AnbieterInnen |
15:30 | Lightning Talks II Bikeable - Zeigt gefährliche Spots für Velofahrer und hilft bei der Lösungsfindung Partizipatives Budget Lausanne - Eure Stadt, eure Projekte Radius - Persönlich und konstruktiv mit politisch Andersdenkenden diskutieren |
16:00 | Workshops II
|
16:30 | Podiumsgespräch: Die Auswirkungen der E-ID-Abstimmung Prof. Dr. Caroline Brüesch, Leiterin Institut für Verwaltungs-Management ZHAW Adrienne Fichter, Politologin und Digital-Redakteurin Republik Philippe Kramer, Kampagnenkoordination E-ID-Referendum Sandro Scalco, CEO liitu consulting gmbh (u.a. E-Collect Schaffhausen) |
17:30 | Apéro |
Prof. Dr. Caroline Brüesch ist Leiterin des Instituts für Verwaltungs-Management an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW und Geschäftsleiterin der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften. Sie ist unter anderem Mitglied des Fachrats E-Government Kanton und Gemeinden Zürich und Co-Projektleiterin des Projekts «Partizipation neu denken».
Adrienne Fichter ist Politologin und Redakteurin beim Online-Magazin Republik. Dort schreibt sie regelmässig zu Digitalisierungsthemen – zuletzt auch viel über die E-ID. Als Co-Autorin des Buchs «Smartphone Demokratie» thematisierte sie den Einfluss von Fake-News, Bots, Filterblasen, Empörungswellen und die neuesten Strategien der Spin-Doktoren auf die Politik im 21. Jahrhundert. 2009 baute sie zudem die Plattform politnetz.ch (offline seit 2020) mit auf. Es war der erste Versuch, eine digitale Plattform für die demokratische Debatte zu bauen.
Philippe Kramer war Kampagnenleiter des erfolgreichen Referendums gegen das E-ID-Gesetz. Er ist Campaigner bei Public Beta und Vizepräsident des Project R. Im September 2020 schrieb die NZZ am Sonntag über ihn, dass ihm zum Stimmrechtalter 16 der «Politcoup der Woche» geglückt sei. Er ist ebenfalls Teil der Klimabewegung Basel.
Sandro Scalco ist Informatiker und CEO der liitu consulting gmbh. Mit ecollect.sh entwickelt er aktuell einen Prototypen für E-Collecting, basierend auf der offiziellen elektronischen Identität des Kantons Schaffhausen. Im Rahmen des Prototype Fund Schweiz hat er im letzten Jahr mit owlly ein weiteres E-Collecting-Projekt auf die Beine gestellt. Neben diesen Engagements ist er als Key-Account-Manager bei Procivis AG aktiv.
Möchten Sie gerne mit einem eigenen Marktstand vertreten sein? Gerne dürfen Sie sich diesbezüglich bei Simon Eggimann melden.
Im Rahmen des #VersusVirus-Hackathons haben wir im Frühjahr 2020 zusammen mit einem engagierten Team die Digitale Demokratie Toolbox entwickelt. Intuitiv und schnell ist darin das passende Werkzeug für die digitale politische Partizipation zu finden. Der Plattform ist bereit zum rumstöbern:
Über 50 unterschiedliche Tools sind momentan in der Werkzeugkiste zu finden. Das sind mehr als 50 Möglichkeiten, um die digitale Demokratie zu leben. Die Toolbox zeigt auf, wie vielseitig und spannend digitale politische Partizipation und Bildung bereits heute in der Schweiz ist!
Die Digitale Demokratie Toolbox wurde auf Basis des bestehenden Civic Tech-Ökosystems weiterentwickelt. Der Prototype Fund führt zudem eine Vielzahl an Civic Tech-Projekten im Listenformat auf. Anmerkungen und Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht!
Die folgenden Teilnahmebedingungen gelten für alle Teilnehmenden der Civic Tech-Konferenz.
Anmeldung
Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten haben. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 40.-. Die Zahlungsinformationen erhalten Sie im Anschluss an die Anmeldung per Email zugestellt. Sollten Sie verhindert sein oder sich vom Anlass abmelden wollen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.
Bildaufnahmen
Während der Veranstaltung erstellte Bild-, Ton- und Filmaufnahmen dürfen die Organisatoren für eigene Zwecke verwenden. Diese können auch auf Social Media-Kanälen und Webseiten publiziert werden. Falls dies nicht erwünscht ist, vermerken Sie dies bei der Anmeldung oder wenden Sie sich während der Veranstaltung an eine Mitarbeiterinn oder einen Mitarbeiter des DSJ.