Rückblick Civic-Tech-Konferenz 2022

Die vierte Civic Tech-Konferenz vom 3. Mai 2022 ist Geschichte. Wir dürfen auf eine vielfältige Konferenz mit einem bereichernden Austausch zurückblicken. Hier ein Blick zurück auf die wichtigsten Inhalte:

Zusammenfassung der Inhalte

Die vierte Civic Tech-Konferenz begann mit einem Grusswort von Peppino Giarritta, dem Beauftragten von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz. Er betonte die besonders wichtige Rolle der Zivilgesellschaft im Civic Tech-Bereich als Innovationsort und Impulsgeber für das Gemeinwesen. Wir sind stolz, dass für eine internationale Keynote die Civic Tech-Pionierin Francesca Bria (aktuell Präsidentin des Nationalen Innovationsfonds in Italien) gewonnen werden konnte. Ihre Rede handelte von Datendemokratie und digitaler Bürger:innenbeteiligung und deren Notwendigkeit für einen ökologischen Wandel. Es reiche nicht, nur die Digitalisierung voranzutreiben, es müsse auch eine Richtung vorgegeben werden, bei der die Menschen und ihre Bedürfnisse im Fokus stehen. In den darauffolgenden Lightning-Talks, die nach Themen gruppiert parallel in zwei Räumen stattfanden, konnten die Teilnehmenden in kurzen Pitches verschiedene Civic Tech-Anwendungen kennenlernen. Vier Workshops gaben den Teilnehmenden dann die Möglichkeit, spezifische Civic Tech-Themen zu vertiefen und zu reflektieren und konkrete Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen. Als letztes stand ein Podiumsgespräch zu Interoperabilität auf dem Programm. Die Civic Tech-Expertin Nikki Böhler diskutierte mit vier Gästen die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte von offenen Schnittstellen und in der Diskussion wurden deren Vorteile beleuchtet und auch darauf eingegangen, welche Hindernisse Interoperabilität weiterhin im Weg stehen. In der Pause und zwischen den Programmpunkten boten Marktstände von verschiedenen Civic Tech-Anbieter:innen Raum für zusätzlichen Austausch. Ein Apéro im angrenzenden Lehrerzimmer rundete die Veranstaltung ab. 

Alle Rechte vorbehalten. Gesamte Galerie: https://flic.kr/s/aHBqjzPo31
Fotograf: Fabian Gfeller, www.fabiangfeller.ch

 

13:30

Grusswort 

Peppino Giarritta
Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz

13:40

Keynote

Francesca Bria (virtuell)
Präsidentin Nationaler Innovationsfonds Italien
Civic-Tech-Pionierin & Forbes Magazine Top 50 Women in Tech 2018

14:00

Parallel in zwei Räumen

Lightning Talks 
«Gemeinden mitgestalten»

Lightning Talks
«Politische Transparenz schaffen»

14:30

Parallel in zwei Räumen

Lightning Talks 
«Kollaboration ermöglichen»

Lightning Talks 
«Partizipation jugendlich erleben»

15:00
 

 

 

Parallel in vier Räumen

Workshops I

  • Workshop A: Best Practices von Gemeinden für Gemeinden
    Gastgeber: Alexander Sollberger, Myni Gmeind
     
  • Workshop B: Wieso scheitern digitale Partizipationsprojekte?
    Gastgeber: Florin Hasler, Prototype Fund CH
     
  • Workshop C: Anonymität in der digitalen Partizipation – Vor- oder Nachteil?
    Gastgeberin: Rahel Estermann, Digitale Gesellschaft
     
  • Workshop D: Index digitale politische Partizipation
    Gastgeber: Uwe Serdült & Gabriel Hofmann, Zentrum für Demokratie Aarau

Alternative: zusätzliches Networking

15:30

Kaffeepause und Marktständen von Civic-Tech-Anbieter:innen

16:00
 

 

 

Parallel in vier Räumen

Workshops II

  • Workshop A: Best Practices von Gemeinden für Gemeinden
    Gastgeber: Alexander Sollberger, Myni Gmeind
     
  • Workshop B: Wieso scheitern digitale Partizipationsprojekte?
    Gastgeber: Florin Hasler, Prototype Fund CH
     
  • Workshop C: Anonymität in der digitalen Partizipation – Vor- oder Nachteil?
    Gastgeberin: Rahel Estermann, Digitale Gesellschaft
     
  • Workshop D: Index digitale politische Partizipation
    Gastgeber: Uwe Serdült & Gabriel Hofmann, Zentrum für Demokratie Aarau

Alternative: zusätzliches Networking

16:30

Podiumsgespräch: Interoperabilität – Trend in Richtung offene Schnittstellen oder Monopolisierung?

Moderation: Nikki Böhler, opendata.ch

17:30Apéro

Grusswort und Keynote

Peppino Giarritta

Peppino Giarritta ist seit März 2021 Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS). Die DVS ist ein Zusammenschluss von E-Government Schweiz und der Schweizerischen Informatikkonferenz. Unter anderem steuert Peppino Giarritta in seiner Funktion die auf allen föderalen Ebenen laufenden Arbeiten und leitet das operative Führungsgremium, die Geschäftsstelle DVS sowie Arbeitsgruppen und Kommissionen. Er war vorher während über zehn Jahren im Bereich E-Government beim Kanton Zürich in leitenden Funktionen tätig.

Francesca Bria

Francesca Bria ist eine führende Digitalisierungsexpertin unserer Zeit und gehörte 2018 zu den Top 50 Women in Tech des Forbes Magazine. Aktuell ist sie Präsidentin des nationalen italienischen Innovationsfonds. Zudem ist sie Honorarprofessorin am Institut für Innovation und Public Purpose am University College London und Senior Advisor für Digitale Städte und Digitale Rechte der UNO. Bekanntheit in der Civic-Tech-Community erlangte sie insbesondere als ehemalige CTO der Stadt Barcelona und Forscherin zu digitaler Souveränität, digitaler Demokratie und Crypto-Plattformen.

Gastgeber:innen Workshops

Rahel Estermann

Rahel Estermann ist Vorstandsmitglied der Digitalen Gesellschaft und seit 2018 als Co-Fraktionschefin der Grünen im Kantonsrat Luzern. Seit 2021 ist sie zudem stellvertretende Generalsekretärin der Grünen Schweiz. Rahel Estermann ist Co-Host des «Netzpodcasts», Mitglied der Arbeitsgruppe Netzpolitik der Grünen Schweiz und Genossenschafterin bei POSMO.

Florin Hasler

Florin Hasler ist seit 2021 Programmleiter des Prototype Fund bei opendata.ch. Vorher war er als Digital Campaigner Public Affairs bei Farner Consulting AG und in zahlreichen weiteren Projekten im Bereich der politischen Kommunikation tätig. Florin Hasler setzt sich dafür ein, offene Technologien von und für Bürger:innen zu fördern.

Gabriel Hofmann

Gabriel Hofmann ist seit 2021 wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) der Universität Zürich. Er studiert Politikwissenschaft mit Fokus Schweizer Politik am Institut für Politikwissenschaft Zürich, wo er auch wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Policy Analyse & Evaluation war. Während seinem Studium hat sich Gabriel Hofmann sich intensiv mit Bürgerkompetenzen und Entscheidungsprozessen auseinandergesetzt.

Uwe Serdült

Uwe Serdült ist seit 2007 am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) an der Universität Zürich tätig (aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter) sowie Professor am «e-Society Lab» der Ritsumeikan University in Japan. Von 2012–2018 hat er das am ZDA angesiedelte Grossprojekt «e-Democracy» sowie ein interdisziplinäres SNF-Projekt zum Thema «Emotionalität und Polarisierung in neuen sozialen Medien» geleitet (2013–2016). Uwe Serdült ist Projektleiter des DigiPartIndex.

Alexander Sollberger

Alexander Sollberger ist seit 2018 Vereinspräsident von Myni Gmeind. Als einer der Pioniere im Bereich der elektronischen Medien realisiert er seit über 25 Jahren Crossmedia-Konzepte. Er fokussierte sich auch auf Smart-City-Themen und war während 11 Jahren bei der Post CH AG in diesem Bereich tätig. Alexander Sollberger ist zudem Dozent für Online-Marketing und Digitale Transformation an verschiedenen Schulen.

Podiumsgespräch: Interoperabilität – Trend in Richtung offene Schnittstellen oder Monopolisierung?

Andreas Amsler

Andreas Amsler leitet seit 2018 die Fach- und Koordinationsstelle Open Government Data (OGD) im Statistischen Amt des Kantons Zürich. Das Statistische Amt und der amtsübergreifende OGD-Fachausschuss sorgen für gut findbare, einfach nutzbare und klar verständliche offene Behördendaten. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er Vorstandsmitglied im Verein Opendata.ch, vor seinem Wechsel zum Staat war er ab 2011 bei der Digitalagentur Liip und davor beim Web-Startup Politnetz.ch engagiert.

Emilie Boillat

Emilie Boillat ist seit 2017 als Business Developer for Data Applications bei der Digitalagentur Liip tätig. Vorher war sie in gleicher Funktion bereits bei der Swisscom beschäftigt. Mit ihrer Ausbildung in Internationalen Beziehungen war Emilie Boillat auch bereits als Menschenrechtsbeobachterin bei den Peace Brigades International aktiv. 

Yvo A. Hofer

Yvo Andri Hofer ist seit 2016 bei der Swisscom und inzwischen im Anschluss an seine Lehre als Professional UX Engineer tätig. Er ist Träger diverser Mandate bei Die (Junge) Mitte. So ist er Präsident von Die Junge Mitte Emmental-Oberaargau und Vizepräsident von Die Junge Mitte Kanton Bern. Yvo A. Hofer setzt sich für die Stärkung der politischen Partizipation ein und interessiert sich unter anderem für Datenschutz und E-Government.

Martina Müggler

Martina Müggler ist seit März 2022 Leiterin E-Government bei der Post CH Kommunikation AG. Zuvor war sie während sieben Jahren in leitenden Funktionen und seit 2018 als Geschäftsleitungsmitglied bei der PostAuto AG tätig. Martina Müggler ist ebenfalls als Verwaltungsrätin aktiv, bis Februar 2022 beim grössten Schweizer Bikesharing-Anbieter PubliBike und seit Dezember 2021 neu bei der Dialog Verwaltungs-Data AG.

Nikki Böhler (Moderation)

Nikki Böhler ist seit 2017 bei opendata.ch, ein Jahr später übernahm sie die Geschäftsführung. In dieser Funktion ist sie auch Initiantin des Prototype Fund Switzerland und des Data Café. Sie ist zudem Dozentin an der Berner Fachhochschule sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG und von We.Publish. Nebenbei war und ist Nikki Böhler als Mitgründerin in diverse Projekte wie Arui, Digitales Lernlabor oder Versus Virus involviert.