Die Förderung der politischen Bildung wird in weiten Kreisen der Gesellschaft als wichtiger Reformbaustein für das Schweizer Politsystem betrachtet. Die kantonalen Jungparteien und Jugendparlamente bringen sich mit ihrer politischen Arbeit immer wieder in die Stärkung der politischen Bildung ein. Mit der Soirée Politique des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente im Jahr 2018 fand für diese ein Austauschanlass zum Thema politische Bildung statt. Eingeladen wurden alle kantonalen Sektionen der Jungparteien sowie die kantonalen Jugendparlamente.

 

Wann

Samstag, 6. Oktober 2018, 16:00-21:00

Wo

Berner Generationenhaus, direkt beim Bahnhof Bern

Gäste

Die Präsidien der nationalen Jungparteien und ihrer kantonalen Sektionen sowie die Präsidien der kantonalen Jugendparlamente

Begrüssung

Carole Angéloz, Schulinspektorin, Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht, Kanton FR

Florian Ramos, Co-Präsident DSJ

Input-Referate

1: Die geschichtliche Entwicklung der politischen Bildung in der Schweiz
Stefanie Marolf, PH Zürich

2: Welcher Stellenwert hat die politische Bildung bei der Bevölkerung und was möchten die Jugendlichen?
Cloé Jans, gfs.bern

3: Politische Bildung aus Sicht des DSJ
Maurus Blumenthal, ehemaliger Geschäftsleiter DSJ

Diskussionsrunden 

Während des Abendessens an den Tischen, moderiert durch Mitarbeitende des DSJ.

Ablauf

16:00 Uhr Eintreffen der Gäste und Apéro

17:00 Uhr Begrüssung Florian Ramos

17:10 Uhr Begrüssung VertreterIn Kanton

17:20 Uhr Erstes Input-Referat

17:45 Uhr Zweites Input-Referat

18:10 Uhr Drittes Input-Referat

18:30 Uhr Moderiertes Abendessen an Tischen

20:00 Uhr Zusammenfassung der Statements

21:00 Uhr Ende

 

 

Warum?

Obwohl die BürgerInnen in der Schweiz durch die direkte Demokratie und das Milizsystem viel politische Verantwortung tragen, werden politisches Wissen und politische Kompetenzen in den Schweizer Schulen wenig gefördert. Nur wenige Kantone verfügen über ein Schulfach politische Bildung. Die Förderung der politischen Bildung wird in weiten Kreisen der Gesellschaft aber als wichtiger Reformbaustein für das Schweizer Politsystem betrachtet. Dies zeigt eine Studie des Forschungsinstituts gfs.bern aus dem Jahr 2014.

Von allen Seiten wird zwar des öfteren mehr politische Bildung gefordert, aber konkrete Lösungen werden selten umgesetzt. In der Schweiz liegt die Kompetenz der Bildungspolitik grösstenteils bei den Kantonen; so auch im Bereich der politischen Bildung. Daher muss bei den Kantonen angesetzt werden, wenn die politische Bildung verbessert werden soll.

Wer war mit dabei?

Die kantonalen Jungparteien und Jugendparlamente bringen sich mit ihrer politischen Arbeit immer wieder in die Stärkung der politischen Bildung ein. Mit der Soirée Politique des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente im Jahr 2018 fand für diese ein Austauschanlass zum Thema politische Bildung statt. Eingeladen wurden alle kantonalen Sektionen der Jungparteien sowie die kantonalen Jugendparlamente.

Was wurde gemacht?

Dabei wurden in einem informellen Rahmen Ideen und Lösungsansätze für die Stärkung der politischen Bildung in den Kantonen entwickelt. Die Teilnehmenden wurden nach regionalen Kriterien auf die Tische für das Abendessen verteilt. An einem Tisch sassen zwischen fünf und neun Personen. An jedem Tisch sass zudem eine Person des DSJ, welche die Diskussion moderierte und die wichtigsten Punkte der Diskussion schriftlich festhielt. Gegen Ende der Diskussionsrunde wurde ein mögliches gemeinsames Vorgehen in den Regionen besprochen und ein Statement für die Abschlussrunde formuliert. Der Anlass wurde durch Inputs von Fachpersonen und PolitikerInnen eingeleitet.

Wer stand dahinter und was kostete es?

Der Anlass wurde vom DSJ organisiert. Die Teilnahme war kostenlos.

Vielen Dank!

Die Veranstaltung wurde freundlicherweise unterstützt durch StrategieDialog21.