Der Bereich Grundlagen Politische Partizipation des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente DSJ befasste sich im Rahmen seines Jahresschwerpunktthemas 2020 mit der Abwanderung junger Menschen aus ländlichen Gebieten in der Schweiz und will die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Zentrum der Diskussion rund um dieses Thema rücken.
Deshalb veranstalteten wir am 30. September 2020 die Soirée Politique. Während einem gemeinsamen Nachtessen luden wir euch ein, eure Einschätzung zum Phänomen miteinander zu teilen und gemeinsam Handlungsfelder zu identifizieren, wie die betroffenen Gebiete mit der Landflucht umgehen könnten. Wir bedanken uns für den angeregten Austausch!
Im Rahmen der Soirée Politique vom 30. September 2020 haben gegen 50 Jugendliche und junge Erwachsene über Herausforderungen und mögliche Handlungsfelder in Bezug auf die Abwanderung junger Menschen aus ländlichen Gebieten diskutiert. An acht Tischen wurden Vorschläge erarbeitet und danach ins Plenum eingebracht. In einer ersten Abstimmungsrunde wurden die grössten, die am meisten unterschätzten, sowie die am einfachsten lösbaren Herausforderungen bestimmt. So kristallisierten sich fünf Herausforderungen heraus, zu denen im zweiten Teil Handlungsfelder identifiziert wurden. In der darauffolgenden Schlussabstimmung wurde beschlossen, welche Handlungsfelder zu den jeweiligen Herausforderungen am vielversprechendsten sind. Die spannenden Ergebnisse aus beiden Teilen der Veranstaltung sind untenstehend aufgeführt. Die Vorschläge widerspiegeln die Meinungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen und decken sich nicht zwingend mit jenen des DSJ. Die Teilnehmenden aus Jugendparlamenten, Jungparteien oder mit allgemeinem politischem Interesse waren gut durchmischt. Einige sind in der Stadt aufgewachsen, andere auf dem Land, ein persönlicher Bezug zur Thematik war in den meisten Fällen vorhanden. Vom Unterwallis bis in die Ostschweiz und von links bis rechts waren alle möglichen Perspektiven vertreten. Entsprechend breit abgestützt sind die Resultate.
Die detaillierte Auswertung inkl. weiteren Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten sind in hier zu finden.
17:00 | Apéro |
17:45 | Begrüssung Damien Richard, Co-Präsident Dachverband Schweizer Jugendparlamente |
17:50 | Keynote Jon Erni, Initiant und Geschäftsführer miaEngiadina Marketing SA |
18:20 | Keynote Thomas Egger, Direktor Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) |
18:40 | Persönliche Perspektive Flavia Aebli, Vorstandsmitglied Jungfreisinnige Graubünden |
19:00 | Nachtessen und moderierte Diskussionen Die Teilnehmenden teilen ihre Einschätzungen zur Abwanderung junger Menschen in der Schweiz und identifizieren gemeinsam Handlungsfelder. Es wird für die Diskussion getrennte deutsch- und französischsprachige Tische geben. |
19:45 | Abstimmung Zu welchen Herausforderungen sollen konkret Handlungsfelder gefunden werden? |
20:45 | Schlussabstimmung Welche Handlungsmöglichkeiten sollen in die Jahrestagung einfliessen? |
Flavia Aebli ist in Seewis im Prättigau aufgewachsen, studiert aktuell Rechtswissenschaften an der Universität Luzern und kennt sich somit als Wochenaufenthalterin mit der Abwanderung junger Menschen aus ländlichen Gebieten aus. Sie ist Vorstandsmitglied der Jungfreisinnigen Graubünden und der FDP Vorderprättigau.